Sparkasse vs C24 - Girokonten im Vergleich (2024)

Titelbild zum Beitrag: "Sparkasse vs C24 - Girokonten im Vergleich"

Du möchtest gerne wissen, welche Bank das bessere Girokonto anbietet – die Sparkasse oder C24? Dann bist du in diesem Beitrag richtig. In unserem Girokonto-Vergleich nehmen wir das Sparkasse Girokonto und das kostenlose C24 Smart-Konto unter die Lupe und analysieren deren Vor- und Nachteile. Wir zeigen dir jetzt direkt, welches Girokonto unseren Konto-Vergleich gewonnen hat.

Das kostenlose C24 Smart-Girokonto >>> gewinnt unseren Vergleich deutlich mit 8:4 Punkten gegen das Sparkasse Girokonto. Das C24 Smart-Konto punktet gegenüber dem Sparkasse Konto vor allem durch nicht vorhandene Kontoführungsgebühren, ein besseres Kartenangebot, einen geringeren Dispo-Zins, einen lukrativen Guthabenzins auf dem Girokonto sowie besseren Möglichkeiten Geld abzuheben. 

In unserem Sparkasse vs. C24-Vergleich haben wir die wichtigsten Kriterien beider Girokonten gegenübergestellt und pro Vergleichskriterium Punkte verteilt. Durch dieses Vorgehen konnten wir ein objektives Vergleichsergebnis schaffen und hierdurch bestimmen, welche Bank das bessere Girokonto anbietet.

Die Ergebnisse des Girokonto-Vergleichs findest du in der folgenden Kurzübersicht:

VergleichskriteriumSparkasse GirokontoC24 Smart-Konto
Kontoführungsgebühren
Kartenangebot (Kreditkarten, Debitkarten, Girokarten)
Möglichkeiten der Kartenzahlung
Zinsen für den Dispositionskredit
Guthabenzinsen auf das Girokonto
Höhe des Verwahrentgelts
Möglichkeiten Geld abzuheben (Orte, Kosten, Anzahl)
Möglichkeiten Geld einzuzahlen (Orte, Kosten, Anzahl)
Sicherheit der Banken (technisch und durch Einlagensicherung)

Wir starten jetzt Punkt für Punkt mit unserem exklusiven Kontovergleich.

Kontoführungsgebühren

Kontoführungsgebühren sind oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Girokontos. In der folgenden Tabelle vergleichen wir die Kontoführungsgebühren der Sparkasse und C24, zwei prominente Anbieter mit unterschiedlichen Ansätzen in ihrem Kontoangebot.

Sparkasse vs C24: Vergleich der Kontoführungsgebühren

Bank Kontoführungsgebühren Inklusivleistungen
Sparkasse 4,95 € pro Monat Kontoführung, Online- und Mobile-Banking, Bargeldauszahlung an eigenen Geldautomaten, Kontoauszüge digital
C24 Kostenlos ohne Bedingungen Mastercard inklusive, Multibanking, Ausgabenanalyse, kostenlose Abhebungen weltweit

Die Sparkasse bietet ein Girokonto mit einer monatlichen Gebühr von 4,95 Euro an, die grundlegende Dienstleistungen wie Online-Banking, Mobile-Banking und Bargeldabhebungen an eigenen Geldautomaten umfasst. Zusätzliche Dienste wie beleghafte Überweisungen und Bargeldeinzahlungen sind jedoch kostenpflichtig.

C24 hingegen bietet das komplett kostenlose C24 Smart-Konto >>> an, das eine Mastercard, weltweit kostenfreie Bargeldabhebungen und innovative Features wie Multibanking und Ausgabenanalyse einschließt. Diese Angebote machen das Konto besonders attraktiv für Kunden, die Wert auf Flexibilität und digitale Dienste legen.

Unser Urteil: Die C24 Bank bietet ein deutlich attraktiveres Angebot bezüglich der Kontoführungsgebühren. Mit einem komplett kostenfreien Konto und einer inklusiven Mastercard, die weltweite Bargeldabhebungen ohne Zusatzkosten ermöglicht, setzt sie sich hier klar von der Sparkasse ab, deren Kontomodell mit einer monatlichen Gebühr verbunden ist. Daher erhält C24 in diesem Vergleichspunkt einen Punkt.

Zwischenstand Sparkasse vs C24 – 0:1

Kartenangebot (Kreditkarten, Debitkarten, Girokarten)

Beim Vergleich von Girokonten spielt das Kartenangebot eine wichtige Rolle. Es geht nicht nur darum, welche Kartenarten verfügbar sind, sondern auch welche zusätzlichen Vorteile und Kosten damit verbunden sind. Die Sparkasse und C24 bieten jeweils unterschiedliche Optionen und Features, die für Kunden attraktiv sein können.

BankDebitkarteKreditkarteSpezielle Features
SparkasseSparkassen-Card (Debitkarte) für 12,00 €/JahrSparkassen-Kreditkarte verfügbarKontaktloses und mobiles Zahlen möglich, giropay
C24Inklusive Mastercard (Debitkarte)Optionale girocardKostenloses mobiles Zahlen, bis zu 2,5 % Cashback auf Kartenumsätze

Die Sparkasse bietet ihre klassische Sparkassen-Card gegen eine Jahresgebühr von 12,00 Euro an, ergänzt durch die Möglichkeit einer Kreditkarte. Ein besonderes Merkmal ist die breite Akzeptanz sowohl in Deutschland als auch international, mit Unterstützung für kontaktloses Bezahlen.

C24 hingegen integriert die Mastercard kostenlos in ihr Kontomodell, bietet zusätzlich eine optionale girocard und verlockt mit Cashback-Optionen von bis zu 2,5 % auf alle Kartenumsätze.

Unser Urteil: C24 bietet im Vergleich zu der Sparkasse ein überzeugenderes Kartenangebot. Die Integration der kostenlosen Mastercard, kombiniert mit Cashback-Möglichkeiten und kostenfreiem mobilen Zahlen, stellt einen erheblichen Mehrwert dar. Im Gegensatz dazu erhebt die Sparkasse eine jährliche Gebühr für ihre Debitkarte, ohne ähnliche Vorteile zu bieten. In diesem Vergleichspunkt verdient daher C24 den Punkt.

Zwischenstand Sparkasse vs C24 – 0:2

Möglichkeiten der Kartenzahlung

Möglichkeiten der Kartenzahlung sind für viele Nutzer ein entscheidender Faktor bei der Auswahl ihres Girokontos. Sie erwarten Vielseitigkeit und Komfort beim Bezahlen im Alltag. Hier vergleichen wir, wie Sparkasse und C24 diesen Bedürfnissen gerecht werden.

Möglichkeiten der Kartenzahlung – Sparkasse

  • Kontaktloses Bezahlen: Du kannst mit deiner Sparkassen-Card und der Sparkassen-Kreditkarte kontaktlos bezahlen.
  • Mobiles Bezahlen: Nutze dein Smartphone für schnelle Zahlungen im Laden oder online.
  • giropay: Eine sichere Option für Online-Einkäufe, die direkt über dein Bankkonto abgewickelt werden.

Möglichkeiten der Kartenzahlung – C24

  • Kontaktloses Bezahlen: Mit der inklusiven Mastercard kannst du weltweit kontaktlos zahlen.
  • Mobiles Zahlen: Apple Pay und Google Pay werden voll unterstützt, was das Zahlen besonders einfach macht.
  • Cashback-Programm: Erhalte bis zu 2,5 % Cashback auf alle Kartenumsätze, was dir zusätzlich Geld spart.

Unser Urteil: Beide Banken bieten moderne Zahlungsmethoden an, die den Bedürfnissen der meisten Nutzer entsprechen. Die Sparkasse bietet solide Grundfunktionen, während C24 zusätzlich mit attraktiven Cashback-Optionen punktet. Trotzdem erhalten hier beide Banken einen Punkt, da sie jeweils breite und nutzerfreundliche Möglichkeiten zur Kartenzahlung bieten.

Zwischenstand Sparkasse vs C24 – 1:3

Zinsen für den Dispositionskredit

Sparkasse vs C24: Vergleich Zinsen Dispositionskredit

KriteriumSparkasseC24
Zinsen für den Dispositionskredit10,50% p.a.7,49% p.a.

Die Sparkasse verlangt für ihren Dispokredit einen Zinssatz von 10,50% p.a.. C24 ist mit 7,49% p.a. deutlich günstiger unterwegs und auch im Branchenvergleich mit diesen Zinssatz für ihren Dispokredit sehr günstig.

Unser Urteil: Klarer Punkt für das C24 Smart-Konto.

Zwischenstand Sparkasse vs C24 – 1:4

Guthabenzinsen auf das Girokonto

C24 bietet aktuell auf das kostenlose Smart-Konto >>> einen Guthabenzins an. Dies ist bei Girokonten eher ungewöhnlich. Auf dem Girokonto erhältst du auf Guthaben bis zu einem Betrag von 50.000 Euro einen Zins von aktuell 2,5% p.a. 

Die Sparkasse bietet auf ihrem Girokonto keine Zinsen auf das Guthaben an. Stattdessen müssen Kunden alternativ ein Tagesgeldkonto oder Sparkonto für die Verzinsung von Guthaben nutzen.

Unser Urteil: Aufgrund der lukrativen Guthabenzinses erhält das C24 Smart-Konto auch diesen Punkt.

Zwischenstand Sparkasse vs C24 – 1:5

Höhe des Verwahrentgelts

Weder die Sparkasse noch C24 verlangen derzeit ein Verwahrentgelt auf das Guthaben des Girokontos.

Unser Urteil: Da keine der beiden Banken aktuell ein Verwahrentgelt verlangt, gibt es hier für pro Bank jeweils einen Punkt.

Zwischenstand Sparkasse vs C24 – 2:6

Geld abheben

Das Vergleichskriterium „Möglichkeiten Geld abzuheben“ spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidung für ein Girokonto, da es die Flexibilität im Alltag direkt beeinflusst. Hier betrachten wir, wie Sparkasse und C24 diese Dienstleistung ihren Kunden anbieten.

Sparkasse vs C24: Vergleich Möglichkeiten Geld abzuheben

BankKostenlose AbhebungenGebührenpflichtige AbhebungenAnzahl Geldautomaten
SparkasseKostenlos an über 22.000 Geldautomaten der Sparkassen2,00 € an Kassen der SparkasseÜber 22.000 in Deutschland
C24Kostenlos weltweitKeine zusätzlichen GebührenAbhängig vom jeweiligen Geldautomatennetz weltweit

Die Sparkasse ermöglicht kostenlose Bargeldabhebungen an über 22.000 Geldautomaten in ihrem Netzwerk in Deutschland, was eine erhebliche Abdeckung darstellt. Abhebungen an Kassen der Sparkasse sind jedoch mit einer Gebühr von 2,00 € verbunden.

Im Gegensatz dazu bietet C24 seinen Kunden kostenlose Bargeldabhebungen weltweit an jedem Geldautomaten, was besonders für Reisende und international mobile Kunden attraktiv ist.

Unser Urteil:
C24 bietet eine überlegene Flexibilität beim Geldabheben, da sie weltweit an jedem Automaten kostenloses Abheben ermöglichen. Dies ist ein deutlicher Vorteil gegenüber der Sparkasse, die zwar eine breite Abdeckung in Deutschland hat, aber für Abhebungen außerhalb ihres Netzwerks oder an Kassen Gebühren erhebt. In diesem Punkt verdient C24 den Punkt.

Zwischenstand Sparkasse vs C24 – 2:7

Geld einzahlen

D Möglichkeit Geld einzuzahlen ist für viele Girokontoinhaber relevant, besonders für diejenigen, die häufig mit Bargeld arbeiten. Hier ein genauerer Blick darauf, wie die Sparkasse und C24 diese Dienstleistung gestalten.

Sparkasse vs C24: Vergleich Möglichkeiten Geld einzuzahlen

BankKostenlose EinzahlungenGebührenpflichtige EinzahlungenVerfügbare Einzahlungsautomaten
SparkasseKostenlose Einzahlungen an Geldautomaten der Sparkasse2,00 € an Kassen der SparkasseÜber 1.300 Einzahlungsautomaten in Deutschland
C24Kostenlos bei KooperationspartnernKosten können variieren, abhängig von den PartnernAbhängig von Kooperationspartnern

Die Sparkasse bietet ihren Kunden die Möglichkeit, an über 1.300 Automaten in Deutschland kostenlos Geld einzuzahlen. Für Einzahlungen direkt an der Kasse wird eine Gebühr von 2,00 € erhoben.

C24 ermöglicht kostenlose Einzahlungen über Kooperationspartner, wobei die Verfügbarkeit und eventuelle Kosten stark von den jeweiligen Partnern abhängen.

Unser Urteil:
In diesem Vergleichspunkt schneidet die Sparkasse besser ab, da sie ein breites Netz an eigenen Einzahlungsautomaten besitzt, was eine höhere Verfügbarkeit und Verlässlichkeit für Einzahlungen bietet. C24 hängt stark von externen Partnern ab, und die Konditionen können variieren. Daher erhält in diesem Kriterium die Sparkasse den Punkt.

Zwischenstand Sparkasse vs C24 – 3:7

Sicherheit der Banken

Sicherheit ist ein Schlüsselaspekt bei der Auswahl einer Bank, insbesondere wenn es um technische Maßnahmen und Einlagensicherung geht. Hier werfen wir einen Blick darauf, wie Sparkasse und C24 diese wichtigen Anforderungen erfüllen.

Sicherheit der Banken – Sparkasse

  • Technische Sicherheit: Die Sparkasse setzt auf moderne Verschlüsselungstechniken und bietet sichere Authentifizierungsmethoden wie die S-pushTAN für Online-Transaktionen.
  • Einlagensicherung: Als traditionelle Bank ist die Sparkasse Teil der deutschen Einlagensicherung, die Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Kunde absichert.
  • Weitere Maßnahmen: Sie bietet umfassende Sicherheitsberatungen und regelmäßige Updates ihrer Sicherheitsfeatures.

Sicherheit der Banken – C24

  • Technische Sicherheit: C24 nutzt ebenfalls fortschrittliche Verschlüsselung und sichere Login-Verfahren. Mobiles Banking wird durch biometrische Sicherheitsfeatures wie Fingerabdruckscanner unterstützt.
  • Einlagensicherung: C24 ist auch durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt, was Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Kunde garantiert.
  • Weitere Maßnahmen: C24 informiert aktiv über Sicherheit im Online-Banking und bietet Tools zur Überwachung ungewöhnlicher Aktivitäten auf dem Konto.

Unser Urteil: Beide Banken bieten ein hohes Maß an Sicherheit, sowohl technisch als auch in Bezug auf die Einlagensicherung. Jede Bank implementiert fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen und entspricht den hohen Standards der deutschen Bankensicherheit. Daher erhalten sowohl die Sparkasse als auch C24 in diesem Punkt einen Punkt.

Endstand Sparkasse vs C24 – 4:8

Fazit zum Thema "Sparkasse vs C24"

Nach eingehender Betrachtung der verschiedenen Aspekte beider Girokonten zeigt sich, dass das kostenlose C24 Smart Girokonto >>> insgesamt deutlich überlegen ist. Mit einem Endstand von 8:4 zugunsten von C24 hebt sich dieses Konto in mehreren wichtigen Bereichen ab.

C24 bietet ein komplett kostenfreies Konto, was bereits bei den Kontoführungsgebühren einen klaren Vorteil darstellt. Dies wird kombiniert mit einer inklusiven Mastercard, die weltweit kostenlose Bargeldabhebungen ermöglicht, und einem attraktiven Cashback-Programm, das bis zu 2,5 % auf alle Kartenumsätze zurückgibt. Zusätzlich bietet C24 fortschrittliche Funktionen wie Multibanking und Ausgabenanalyse, die moderne Bankkunden besonders schätzen.

Die Überlegenheit von C24 zeigt sich auch in den günstigeren Zinssätzen für den Dispositionskredit und den angebotenen Guthabenzinsen auf das Girokonto, was bei Sparkassenkonten nicht der Fall ist. Zudem bietet C24 eine größere Flexibilität beim weltweiten Geldabheben ohne zusätzliche Gebühren, was besonders für reisefreudige Kunden oder solche, die international agieren, von Bedeutung ist.

Abschließend lässt sich feststellen, dass C24 insbesondere für Kunden, die Wert auf Kostenersparnis, Flexibilität und digitale Banking-Lösungen legen, eine deutlich attraktivere Wahl bietet als die traditionellere Sparkasse.

FAQ zum Thema "Sparkasse vs C24"

Ist mein Geld bei der C24 Bank sicher?

Das Geld ist bei der C24 Bank sicher, da sie wie andere deutsche Banken unter die gesetzliche Einlagensicherung fällt. Diese sichert Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Kunde ab.

Kann ich mit C24 bei Sparkasse Geld abheben?

Kunden der C24 Bank können weltweit an Geldautomaten, einschließlich denen der Sparkasse, ohne zusätzliche Kosten Geld abheben.

Wie lange gibt es die C24 Bank?

Die C24 Bank wurde als Teil der CHECK24 Gruppe etabliert. Genauere Informationen zum Gründungsjahr von C24 sollten direkt auf der Website der Bank oder in offiziellen Unternehmensinformationen nachgeschlagen werden.

Wo ist der Sitz von C24 Bank?

Der Sitz der C24 Bank befindet sich in München, Deutschland. Dies spiegelt ihre Zugehörigkeit zur deutschen Finanzinfrastruktur und Regulierung wider.

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner