Girokonto-Vergleich: Ultimativer Guide zum besten kostenlosen Girokonto

Stell dir vor, du könntest mit nur wenigen Klicks das perfekte Girokonto finden, das dir Geld spart, statt es dich kostet. Zauberei?

Nein, ich nehme dich mit auf eine Reise durch den Dschungel der Girokonten und zeige dir, wie du das Beste aus deinem hart verdienten Geld herausholst. Mach dich bereit, eine ganze Menge zu lernen und zu sparen!

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Girokonto?

Das Girokonto ist so etwas wie der heimliche Superstar deines Finanzlebens. Es ist der Ort, an dem dein Gehalt landet, bevor es wie kleine Geldhummeln in alle möglichen Richtungen ausschwärmt – Miete, Lebensmittel, Netflix etc.

Ein Girokonto ist ein Bankkonto, das für den alltäglichen Zahlungsverkehr verwendet wird. Es dient als zentraler Punkt für finanzielle Transaktionen, einschließlich Gehaltseingänge, Zahlungen, Überweisungen und Abhebungen. Die Nutzung eines Girokontos ermöglicht eine einfache und effiziente Verwaltung der Finanzen.

So, jetzt weißt du, was ein Girokonto ist. Aber denk nicht, dass das alles ist! Es gibt so viel mehr zu lernen, zu verstehen und zu optimieren.

Warum ist ein Girokonto wichtig und notwendig?

Gut, lass uns mal ehrlich sein, in der heutigen digitalen Welt kommt man fast nicht mehr ohne ein Girokonto aus. Stell dir mal vor, du müsstest all deine Rechnungen bar bezahlen. Ziemlich nervig, oder? Genau da kommt das Girokonto ins Spiel. Es ermöglicht dir, dein Geld sicher aufzubewahren und jederzeit darauf zuzugreifen.

Außerdem kannst du mit einem Girokonto ganz bequem Überweisungen tätigen, Daueraufträge einrichten und Lastschriften zulassen. Egal, ob du die Miete zahlen, online shoppen oder deine Stromrechnung begleichen willst, mit einem Girokonto geht das alles mit wenigen Klicks.

Aber das ist noch nicht alles. Hast du schon mal daran gedacht, wie du dein Gehalt erhalten würdest, wenn du kein Girokonto hättest? Genau, das wäre ziemlich kompliziert. Die meisten Arbeitgeber überweisen das Gehalt nämlich direkt auf ein Girokonto. Und ehrlich gesagt, gibt es doch nichts Schöneres, als zu sehen, wie das hart verdiente Geld automatisch auf dem Konto landet, oder?

Insgesamt ist ein Girokonto also ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Alltags geworden. Es erleichtert uns den Umgang mit Geld erheblich und ist dabei noch sicher und transparent.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Girokontos?

Wie bei allem im Leben hat auch ein Girokonto seine Vor- und Nachteile. Bevor du dich für ein Girokonto entscheidest, ist es wichtig, dass du ein klares Bild davon hast, was du von deinem Konto erwartest und welche Punkte für dich besonders relevant sind. 

Im Folgenden habe ich dir die wichtigsten Vor- und Nachteile aufgeführt, um dir einen Überblick zu verschaffen und dir bei deiner Entscheidung zu helfen. Denn eines ist klar: Ein gut gewähltes Girokonto kann dein finanzielles Leben erheblich erleichtern!

Vorteile eines Girokontos

VorteilErklärung
BequemlichkeitDu kannst Überweisungen, Daueraufträge und Lastschriften bequem von zu Hause oder unterwegs per Online-Banking erledigen.
SicherheitDein Geld ist sicher aufbewahrt und im Falle einer Bankpleite bis zu einer bestimmten Summe (in der EU bis 100.000 Euro) gesetzlich abgesichert.
GehaltseingangDein Gehalt wird direkt auf dein Girokonto überwiesen und steht dir sofort zur Verfügung.
KartenzahlungenDu bekommst eine Girocard (früher EC-Karte) und oft auch eine Kreditkarte, die dir das Bezahlen im Alltag und auf Reisen erleichtert.

Nachteile eines Girokontos

NachteilErklärung
GebührenViele Banken berechnen Kontoführungsgebühren oder Gebühren für bestimmte Dienstleistungen.
DispokreditDer Überziehungskredit kann sehr teuer sein, wenn man ihn nutzt.
DatenschutzDurch das Online-Banking können Daten im Internet potenziell gefährdet sein, auch wenn die Banken hohe Sicherheitsstandards ansetzen.
KontopfändungIm Falle von Schulden kann dein Konto gepfändet werden. Hier kann ein sogenanntes P-Konto Schutz bieten.

Welche Kriterien sind beim Girokonto-Vergleich entscheidend?

Es gibt einige wichtige Kriterien, die du beim Girokonto-Vergleich berücksichtigen solltest. Lass uns einen Blick darauf werfen:

  • Gebühren: Manche Banken berechnen Kontoführungsgebühren, während andere kostenlose Girokonten anbieten. Untersuche die Gebührenstruktur sorgfältig, einschließlich möglicher versteckter Kosten.

  • Kartengebühren: Gibt es Gebühren für die Girocard oder Kreditkarte?

  • Dispokredit: Wie hoch sind die Zinsen, falls du dein Konto überziehen musst?

  • Geldautomatennetz: Wie gut ist die Verfügbarkeit von Geldautomaten? Fallen Gebühren für die Abhebung an anderen Automaten an?

  • Online-Banking: Wie gut ist das Online-Banking-System der Bank? Bietet sie Mobile Banking an?

  • Kundenservice: Wie gut ist der Kundenservice? Gibt es eine Hotline, und falls ja, zu welchen Zeiten ist sie erreichbar?

  • Zusatzleistungen: Bietet die Bank Extras wie eine attraktive Verzinsung, Cashback-Programme, Bonuszahlungen oder Versicherungsleistungen?

  • Bewertungen: Was sagen andere Kunden über die Bank? Schau dir Bewertungen und Erfahrungsberichte an.

Denke daran, dass nicht jedes Kriterium für jeden gleich wichtig ist. Es kommt darauf an, was du von deinem Girokonto erwartest und was deine persönlichen Bedürfnisse sind. 

Beste Bank für Privatkunden in 2023: Welche Bank ist für ein Girokonto zu empfehlen?

Wenn es um die beste Bank für ein Girokonto geht, kann ich aus meiner Sicht sagen, dass die DKB* eine hervorragende Option ist. Bei der DKB haben meine Frau und ich kostenlos mehrere Konten und sind seit Jahren zufriedene Kunden.

Hier sind einige weitere Gründe, warum ich diese Bank empfehlen würde:

  • Attraktive Konditionen: Die DKB bietet besonders vorteilhafte Konditionen für ihr Girokonto. Bei einem monatlichen Geldeingang von 700 Euro oder für alle unter 28 Jahren kann man das Konto beispielsweise kostenlos nutzen.

  • Kostenlose Visa Debitkarte: Das Girokonto bei der DKB beinhaltet eine kostenlose Visa Debitkarte. Diese ermöglicht nicht nur das kostenlose Abheben von Bargeld weltweit an fast allen Automaten, sondern auch das kostenfreie Bezahlen an allen Visa-Akzeptanzstellen.

  • Mobiles Bezahlen: Mit der DKB Visa Debitkarte kann man auch Apple Pay und Google Pay nutzen, was das Bezahlen schnell und bequem macht.

  • Schnelle und digitale Kontoeröffnung: Die DKB ermöglicht eine einfache und schnelle Kontoeröffnung in nur 5 Minuten. Dies ist besonders praktisch für diejenigen, die eine unkomplizierte Lösung suchen.

  • DKB-Deals: Die Bank bietet ihren Kunden exklusive Deals und Rabatte auf verschiedene Produkte und Dienstleistungen.

  • Nachhaltiges Banking: Die DKB engagiert sich auch für nachhaltiges Banking und fördert beispielsweise Projekte im Umwelt- und Klimaschutzbereich.

Um den Aktivstatus mit all seinen Vorteilen, wie dem kostenlosen Geldabheben und Bezahlen weltweit, zu erhalten, ist ein regelmäßiger monatlicher Geldeingang von mindestens 700 Euro erforderlich. Diese Bedingung ist fair und bietet gleichzeitig zahlreiche Vorteile für die Kunden, die du auf der Webseite der Bank detailliert nachlesen kannst.

Basierend auf diesen Punkten ist die DKB* aus meiner Sicht eine der besten Banken für Privatkunden im Jahr 2023.

Welche Bank ist gebührenfrei? Ich zeige dir welche Girokonten in 2023 wirklich kostenlos sind!

Wenn du auf der Suche nach einem gebührenfreien Girokonto bist, habe ich hier einige Optionen für dich. Basierend auf Informationen aus unserem Girokonto-Vergleichsrechner sind hier Banken für das Jahr 2023 aufgelistet, die wirklich kostenlose Girokonten anbieten:

BankMerkmale
ConsorsbankKeine Kontoführungsgebühren, kostenloses Abheben an 58.000 Automaten in Deutschland.
N26Keine Kontoführungsgebühren, kostenloses Abheben an 58.000 Automaten in Deutschland.
OpenbankKeine Kontoführungsgebühren, keine Angabe zu den Zinsen, kostenloses Abheben an 3.320 Automaten.
INGKeine Kontoführungsgebühren, kostenloses Abheben an 58.000 Automaten in Deutschland.
comdirectKeine Kontoführungsgebühren, 50,00 € Bonus, kostenloses Abheben an 58.000 Automaten in Deutschland.
CommerzbankKeine Kontoführungsgebühren, 50,00 € Bonus, kostenloses Abheben an 7.000 Automaten in Deutschland.
norisbankKeine Kontoführungsgebühren, kostenloses Abheben an 9.000 Automaten in Deutschland.
TARGOBANKKeine Kontoführungsgebühren, kostenloses Abheben an 3.200 Automaten in Deutschland.
SantanderKeine Kontoführungsgebühren, 75,00 € Bonus, keine Angabe zu den Zinsen, kostenloses Abheben an 2.800 Automaten.
RevolutKeine Kontoführungsgebühren, keine Angabe zu den Zinsen, kostenloses Abheben an 58.000 Automaten.

Diese Banken bieten gebührenfreie Girokonten an, was bedeutet, dass keine monatlichen Kontoführungsgebühren anfallen. 

Beachte jedoch, dass möglicherweise andere Gebühren wie Überweisungsgebühren oder Gebühren für Zusatzleistungen anfallen können. Vergleiche die Konditionen und Funktionen der einzelnen Banken, um das Girokonto zu finden, das am besten zu dir passt.

Die Links und aktuellsten Informationen zu den kostenlosen Girokonten aus der Tabelle findest du im folgenden Girokontorechner:

Warum ist das Konto bei der Sparkasse so teuer?

Du fragst dich, warum das Konto bei der Sparkasse so teuer ist? Das hängt mit verschiedenen Faktoren zusammen, die ich dir hier mal erklären möchte.

Die Sparkassen sind Teil des öffentlich-rechtlichen Bankensektors in Deutschland und haben eine besondere Rolle. Sie sind lokal verankert und haben oft ein sehr dichtes Filialnetz. Dieser persönliche Service vor Ort hat natürlich seinen Preis und führt zu höheren Kosten als bei reinen Online-Banken.

Ein weiterer Grund für die höheren Gebühren kann in den Zusatzleistungen liegen, die Sparkassen ihren Kunden bieten. Dazu können z.B. eine umfassende Beratung, ein weitreichendes Netz von Geldautomaten oder spezielle Kontomodelle gehören.

Außerdem sind Sparkassen oft in Bereichen aktiv, die für sie nicht unbedingt profitabel sind, aber einen Beitrag zur regionalen Entwicklung leisten, wie z.B. die Finanzierung von kleinen und mittleren Unternehmen oder die Unterstützung von gemeinnützigen Projekten.

Letztendlich hängt es also von deinen persönlichen Bedürfnissen ab, ob du die höheren Gebühren einer Sparkasse in Kauf nehmen möchtest. Wenn dir der persönliche Kontakt und der Beitrag zur lokalen Gemeinschaft wichtig sind, dann kann das die Kosten wert sein. 

Andernfalls solltest du dich jedoch nach einem günstigerem Girokonto umgucken. Mit unseren Girokonto-Vergleichsrechner findest du das perfekte Konto für dich zum Nulltarif.

Wie teuer darf ein Girokonto sein?

Die Frage „Wie teuer darf ein Girokonto sein?“ lässt sich nicht pauschal beantworten, denn das hängt stark von deinen persönlichen Bedürfnissen und deinem Nutzungsverhalten ab.

Wenn du dein Konto hauptsächlich für alltägliche Transaktionen wie das Empfangen deines Gehalts und das Bezahlen deiner Rechnungen nutzt, dann wäre ein kostenloses oder kostengünstiges Konto wahrscheinlich eine gute Wahl. Viele Banken bieten solche Konten an, aber achte auf mögliche versteckte Gebühren, wie zum Beispiel für Überweisungen oder Geldabhebungen.

Wenn du aber zusätzliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchtest, wie eine Kreditkarte mit Versicherungsleistungen, Zugang zu einem weitreichenden Netz von Geldautomaten oder Premium-Kundenservice, dann kann es sein, dass ein Konto mit höheren Gebühren sinnvoll ist.

Wichtig ist, dass du dir bewusst bist, wofür du zahlst und dass das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Also nimm dir Zeit, die Angebote und Gebührenstrukturen verschiedener Banken zu vergleichen und überlege dir, was dir bei einem Girokonto am wichtigsten ist. So kannst du sicher sein, dass du am Ende ein Girokonto hast, das seinen Preis wert ist.

Kostenlose Girokonten für Studenten und junge Leute: Hier findest du dein Konto!

Du bist Student oder jung und auf der Suche nach einem Girokonto, das zu deinem Lebensstil passt? Glückwunsch, du bist am richtigen Ort! Es gibt viele Banken, die spezielle Konten für junge Leute und Studenten anbieten, oft sogar komplett gebührenfrei.

Das Tolle an diesen Konten ist, dass sie meist auf die Bedürfnisse von jungen Menschen zugeschnitten sind. Das bedeutet, sie bieten Funktionen, die dir das Leben leichter machen, wie zum Beispiel Online-Banking, eine kostenlose Giro- oder Kreditkarte und manchmal sogar attraktive Zinsen auf dein Guthaben.

Aber halt! Bevor du dich gleich auf das erste kostenlose Konto stürzt, das du findest, solltest du ein paar Dinge beachten. Zum Beispiel können manche Konten nur bis zu einem bestimmten Alter oder nur für eingeschriebene Studenten kostenlos sein. Oder es gibt Bedingungen, unter denen Gebühren anfallen können, etwa für Auslandsüberweisungen oder wenn du dein Konto überziehst.

Der folgende Studentenkontenvergleich hilft dir dabei, die verschiedenen Angebote unter die Lupe nehmen und herauszufinden, welches Girokonto besten zu deinen Bedürfnissen passt. 

Kann man 2 Girokonten bei einer Bank haben?

Banken legen in der Regel keine Begrenzung für die Anzahl der Konten fest, die ein Kunde eröffnen kann. Es ist theoretisch also möglich, ein zweites Girokonto zu eröffnen. Allerdings können für jedes zusätzliche Konto möglicherweise Gebühren anfallen.

Viele Menschen entscheiden sich aus verschiedenen Gründen dafür, mehr als ein Girokonto zu eröffnen. Vielleicht möchtest du dein Gehalt von deinen Ausgaben trennen, oder du brauchst ein zusätzliches Konto für dein Nebengeschäft. Ein zweites Girokonto kann auch als eine Art „Notfallreserve“ dienen, falls etwas mit deinem Hauptkonto schiefgeht.

Die meisten Banken haben keine Bedenken, wenn du bei ihnen ein zweites Girokonto eröffnen möchtest. Allerdings solltest du beachten, dass für jedes Konto Gebühren anfallen können, abhängig von der Bank und dem Kontomodell, das du wählst. Es ist also wichtig, dass du dir die Gebührenstruktur genau ansiehst, bevor du ein zweites Konto eröffnest.

Ein weiterer Punkt, den du beachten solltest, ist, dass zwei Girokonten auch mehr Aufwand in der Verwaltung bedeuten können. Aber wenn du organisiert bist und den Überblick behältst, kann ein zweites Girokonto eine sinnvolle Ergänzung zu deinem Finanzmanagement sein. 

Falls du Hilfe bei der Organisation der Finanzen benötigst, dann schau dir mal meinen Finanz-Monitor an. Dieses, von mir entwickelte, finanzielle System hilft mir und meiner Familie dabei, jedes Jahr viele tausende Euros zu sparen.

Sollte man mehr als ein Girokonto haben?

Du überlegst, ob du mehr als ein Girokonto haben solltest? Das ist eine Frage, die sich viele stellen und die Antwort darauf hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und deinem Lebensstil ab.

Ein zweites Girokonto kann viele Vorteile haben. Es kann dir dabei helfen, dein Geld besser zu organisieren. Du könntest beispielsweise eines für die Bezahlung deiner festen monatlichen Kosten wie Miete, Strom und Telefon nutzen und das andere für alltägliche Ausgaben wie Lebensmittel und Freizeitaktivitäten.

Ein weiteres Girokonto kann auch nützlich sein, wenn du ein Nebengeschäft hast oder als Freelancer arbeitest. So kannst du deine beruflichen und privaten Finanzen trennen, was dir die Buchhaltung erleichtert.

Aber denk daran: Mit mehr Konten steigt auch der Verwaltungsaufwand. Außerdem könnten zusätzliche Gebühren anfallen. Deshalb solltest du dir genau überlegen, ob du ein weiteres Konto wirklich brauchst und ob die Vorteile die potenziellen Nachteile überwiegen.

Wie kann man ein Girokonto eröffnen? Das musst du tun!

Wenn du ein Girokonto eröffnen möchtest, sind einige Schritte notwendig. Die Wichtigsten stelle ich dir im Folgenden einmal kurz da: 

  • Recherche: Informiere dich über verschiedene Banken und ihre Girokonto-Angebote. Vergleiche die Konditionen, Gebühren und Zusatzleistungen, um das Konto zu finden, das am besten zu dir passt. Hierbei kann dir insbesondere unser Girokonto-Vergleichsrechner helfen!

  • Bank auswählen: Entscheide dich für eine Bank und ein bestimmtes Girokonto, das deinen Anforderungen entspricht.

  • Antragsunterlagen besorgen: Besorge die erforderlichen Antragsunterlagen. Du kannst diese normalerweise online auf der Webseite der Bank herunterladen oder persönlich in einer Filiale abholen.

  • Ausfüllen des Antrags: Fülle den Antrag sorgfältig und vollständig aus. Gib alle erforderlichen persönlichen Informationen an.

  • Identitätsnachweis: Um dein Konto zu eröffnen, musst du deine Identität nachweisen. Das kannst du mit einem gültigen Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltstitel tun. Je nach Bank kann dies auch online per Video-Ident oder in einer Filiale persönlich erfolgen.

  • Unterlagen einreichen: Sende die ausgefüllten Antragsunterlagen zusammen mit dem Identitätsnachweis an die Bank. Du kannst dies per Post erledigen oder persönlich in einer Filiale abgeben.

  • Bestätigung abwarten: Warte auf die Bestätigung deiner Kontoeröffnung von der Bank. Du erhältst in der Regel deine Kontonummer und weitere Informationen per Post oder E-Mail.

  • Konto nutzen: Sobald dein Konto eröffnet ist, kannst du es nutzen, um Geld einzahlen, Überweisungen tätigen, Lastschriften einrichten und vieles mehr.

Wichtig für dich zu wissen: Die spezifischen Anforderungen und Verfahren können sich von Bank zu Bank unterschieden. Die genannten Punkte dienen deshalb nur zur Orientierung.

Wie kann man ein Girokonto wechseln? Die wichtigsten Schritte für dich erklärt

Wenn du ein Girokonto wechseln möchtest, gibt es einige wichtige Schritte, die du beachten solltest. Hier sind die wichtigsten Schritte für einen reibungslosen Kontowechsel:

  • Neues Konto eröffnen: Zuerst solltest du ein neues Girokonto bei der Bank deiner Wahl eröffnen. Vergleiche verschiedene Angebote und wähle ein Konto aus, das deinen Bedürfnissen entspricht. Nutze hierfür gerne unseren Girokonto-Vergleichsrechner.

  • Kontowechselservice nutzen: Viele Banken bieten mittlerweile einen Kontowechselservice an. Dieser Service hilft dir dabei, deine Zahlungsverpflichtungen und Daueraufträge von deinem alten Konto auf das neue zu übertragen. Informiere dich bei deiner neuen Bank über diesen Service und folge den Anweisungen.

  • Benachrichtige Dauerauftragsempfänger: Informiere Unternehmen, Organisationen und Personen, die von deinem alten Konto regelmäßige Zahlungen erhalten, über deine neue Bankverbindung. Das können zum Beispiel dein Arbeitgeber, Versorgungsunternehmen oder andere Vertragspartner sein. Gib ihnen deine neuen Kontodaten bekannt und aktualisiere gegebenenfalls bestehende Daueraufträge.

  • Überweisungen und Lastschriften umstellen: Passe deine Überweisungen und Lastschriften an, indem du den Zahlungsempfängern deine neuen Kontodaten mitteilst. Achte darauf, dass du eventuelle Fristen beachtest, um Zahlungsunterbrechungen zu vermeiden.

  • Altes Konto auflösen: Sobald alle Zahlungspartner und Zahlungen auf das neue Konto umgestellt sind, kannst du dein altes Girokonto auflösen. Informiere deine alte Bank über deine Kündigungsabsicht und folge ihren Anweisungen, um das Konto zu schließen.

Es ist wichtig, den Kontowechsel sorgfältig zu planen und ausreichend Zeit einzuplanen, um mögliche Schwierigkeiten zu vermeiden. Achte darauf, dass du alle Zahlungsverpflichtungen und Daueraufträge rechtzeitig auf das neue Konto überträgst, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.

Wann lohnt sich ein Kontowechsel?

Die Frage, ob und wann sich für dich ein Kontowechsel lohnen kann, ist individuell. Hier sind einige Situationen, in denen ein Kontowechsel für dich persönlich sinnvoll sein kann:

  1. Höhere Gebühren: Wenn deine aktuelle Bank hohe Kontoführungsgebühren oder Gebühren für bestimmte Transaktionen erhebt, kann ein Wechsel zu einer Bank mit niedrigeren oder sogar kostenfreien Kontogebühren finanziell vorteilhaft sein.

  2. Bessere Konditionen: Wenn du feststellst, dass andere Banken attraktivere Zinsen auf dein Guthaben bieten, bessere Kreditkonditionen haben oder dir zusätzliche Vorteile wie Cashback-Programme oder Rabatte bieten, kann ein Kontowechsel zu einem besseren Gesamtpaket führen.

  3. Unzureichender Service: Wenn du mit dem Kundenservice deiner aktuellen Bank unzufrieden bist, häufige technische Probleme hast oder längere Wartezeiten bei der Bearbeitung von Anliegen erlebst, kann ein Wechsel zu einer Bank mit einem besseren Kundenservice eine gute Entscheidung sein.

  4. Neue Lebenssituation: Wenn sich deine Lebenssituation ändert, zum Beispiel durch einen Umzug in eine andere Region oder den Beginn eines Studiums oder einer Ausbildung, kann ein Kontowechsel zu einer Bank, die auf die Bedürfnisse deiner neuen Situation spezialisiert ist, sinnvoll sein.

  5. Zusätzliche Funktionen: Wenn du spezielle Anforderungen hast, wie zum Beispiel ein Girokonto für Geschäftszwecke oder ein Konto mit erweiterten Online-Banking-Funktionen, kann ein Kontowechsel zu einer Bank, die diese spezifischen Funktionen bietet, von Vorteil sein.

Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile eines Kontowechsels sorgfältig abzuwägen und die individuellen Bedürfnisse und Prioritäten zu berücksichtigen. Ein Kontowechsel kann eine gute Möglichkeit sein, von besseren Konditionen und Services zu profitieren, aber es erfordert auch Zeit und Aufwand, um alle Zahlungsverpflichtungen und Daueraufträge auf das neue Konto zu übertragen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner