Postbank Tagesgeldkonto kündigen: Vorlage zum einfachen Auflösen
-
Stefan
- Letztes Update: 26.08.2023
- Lesedauer: ca. 3 Min.
Manchmal heißt es loslassen, um finanziell voranzukommen. Das gilt auch für dein Tagesgeldkonto bei der Postbank. Denn die Postbank bietet vergleichsweise sehr geringe Zinsen auf ihr Tagesgeldkonto, wie unser Tagesgeld-Vergleich zeigt. Und du willst ja nur das Beste für dein Geld.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du dein Tagesgeldkonto bei der Postbank in nur drei Schritten einfach und schnell kündigen kannst. Unsere Vorlage wird dir dabei helfen, noch heute dein Kündigungsschreiben für die Postbank aufzusetzen.
Und noch was: Ich zeige dir lukrative Tagesgeldkonten mit Top-Zins, damit du finanziell durchstarten kannst.
1. Kündigungsschreiben erstellen
Der erste Schritt zur Kündigung deines Postbank-Tagesgeldkontos ist das Erstellen eines Kündigungsschreibens. Vielleicht klingt das für dich etwas verstaubt und formell, aber es ist sehr schnell geschrieben.
In deinem Kündigungsschreiben dürfen einige wesentliche Angaben nicht fehlen. Allen voran deine Kontonummer und dein Name – und zwar genau so, wie sie bei der Postbank hinterlegt sind. Das tagesaktuelle Datum darf selbstverständlich auch nicht fehlen, also schreib es am besten gleich oben auf dein Kündigungsschreiben.
Deine Kündigung sollte klar ausdrücken, dass du dein Tagesgeldkonto bei der Postbank auflösen möchtest und du eine Bestätigung deiner Kündigung erwartest. Nutze dabei stets klare, unmissverständliche Formulierungen.
Um dich bei der Kündigung deines Postbank-Tagesgeldkontos zu unterstützen, gebe ich dir eine Vorlage für ein Kündigungsschreiben an die Hand, die du gerne für deine Kündigung anpassen und nutzen kannst:
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich mein Tagesgeldkonto in ihrem Hause, Kontonummer [deine Kontonummer], zum nächstmöglichen Termin. Bitte bestätigen Sie mir die Kündigung schriftlich.
Mit freundlichen Grüßen, [Dein Name]
Das war simpel, oder? Jetzt, wo du dein Kündigungsschreiben geschrieben hast, geht’s weiter zum nächsten Schritt.
Wenn du deine Finanzen mit einem hervorragenden Tagesgeldkonto upgraden willst, schau dir mal unsere folgenden Empfehlungen an:
+++ Geldarchitekt -TOP 3- Tagesgeldkonto-Empfehlungen +++
Empfehlung Nr. 1 – Tagesgeld mit hohem Zins für renditeorientierte Anleger
>>> Diese Bank gibt kräftig Gas am Zinspedal
– Zinssatz: 4,02% Zinsen p. a.
– Aktionszeitraum: 6 Monate
– Zinssatz gilt bis maximal 1.000.000 € Guthaben
– Zinszahlung: monatlich
Empfehlung Nr. 2 – Innovatives Tagesgeld 2.0 für den flexiblen Anleger
>>> Die Tagesgeldrevolution mit täglich fairen und angepassten Zinsen (Leitzinsorientiert)
– Profitiere täglich von steigenden Zinsen ohne zu wechseln
– Zinssatz: Aktuell 3,98% Zinsen p.a. (orientiert sich am Leitzins)
– Aktionszeitraum: Ohne Ablauffrist
– Zinssatz gilt für unbegrenzte Anlagesumme
– Zinszahlung: täglich
– Sicher aufgrund von Einlagensicherung und gleichzeitig sogar als Girokonto nutzbar
Empfehlung Nr. 3 – Die Tagesgeldalternative mit langer Zinsgarantie für den beständigen Anleger
>>> Etablierte Kreditbank mit langen Zinsgarantien
– Zinssatz: 3,10% – 4% Zinsen p.a.
– Zinsbindung: Flexibel zwischen 3 – 84 Monaten wählbar
– Zinssatz gilt bis maximal 1.000.000 € Guthaben
– Zinszahlung: jährlich
2. Kündigungsschreiben ausdrucken und unterschreiben
Okay, du hast dein Kündigungsschreiben verfasst, jetzt geht’s ans Eingemachte: Drucken und Unterschreiben. Klingt vielleicht oldschool, aber die Banken setzen auf diese traditionelle Vorgehensweise.
Also, leg ein frisches Blatt Papier in den Drucker, drucke dein Kündigungsschreiben aus und setz deine Unterschrift drunter. Vergiss nicht, deine Signatur sollte exakt der entsprechen, die bei der Postbank in der Datenbank für dich hinterlegt ist.
Jetzt, wo dein Schreiben ausgedruckt und signiert ist, sind wir bereit für die finale Etappe: Die Kündigung per Post auf den Weg zur Postbank schicken.
Bist du auf der Suche nach einem alternativen Tagesgeldkonten mit hohen Zinsen? Dann guck dich gerne auf unserem Tagesgeldvergleich um:
3. Kündigung per Post verschicken
Jetzt geht’s ans Eingemachte: Der Versand deines Kündigungsschreibens steht an.
Nimm einen Umschlag, steck dein Kündigungsschreiben rein und adressiere es an die Postbank. Wo du die Adresse findest? Entweder auf der Webseite der Postbank oder in deinen Kontoauszügen. Die Adresse auf der Webseite der Postbank lautet:
Postbank – eine Niederlassung der Deutsche Bank AG
Bundeskanzlerplatz 6
53113 Bonn
Schick das Ganze per Einschreiben ab, damit du einen Nachweis hast, dass deine Kündigung auch tatsächlich eingegangen ist.
Und voilà, du hast es geschafft – dein Tagesgeldkonto bei der Sparkasse ist Geschichte.
Noch ein kleiner Tipp am Rande: Sollte noch Geld auf deinem Tagesgeldkonto sein, kein Stress. Die Sparkasse überweist das Restguthaben automatisch auf dein Referenzkonto.
+++ Geldarchitekt -TOP 3- Tagesgeldkonto-Empfehlungen +++
Empfehlung Nr. 1 – Tagesgeld mit hohem Zins für renditeorientierte Anleger
>>> Diese Bank gibt kräftig Gas am Zinspedal
– Zinssatz: 4,02% Zinsen p. a.
– Aktionszeitraum: 6 Monate
– Zinssatz gilt bis maximal 1.000.000 € Guthaben
– Zinszahlung: monatlich
Empfehlung Nr. 2 – Innovatives Tagesgeld 2.0 für den flexiblen Anleger
>>> Die Tagesgeldrevolution mit täglich fairen und angepassten Zinsen (Leitzinsorientiert)
– Profitiere täglich von steigenden Zinsen ohne zu wechseln
– Zinssatz: Aktuell 3,98% Zinsen p.a. (orientiert sich am Leitzins)
– Aktionszeitraum: Ohne Ablauffrist
– Zinssatz gilt für unbegrenzte Anlagesumme
– Zinszahlung: täglich
– Sicher aufgrund von Einlagensicherung und gleichzeitig sogar als Girokonto nutzbar
Empfehlung Nr. 3 – Die Tagesgeldalternative mit langer Zinsgarantie für den beständigen Anleger
>>> Etablierte Kreditbank mit langen Zinsgarantien
– Zinssatz: 3,10% – 4% Zinsen p.a.
– Zinsbindung: Flexibel zwischen 3 – 84 Monaten wählbar
– Zinssatz gilt bis maximal 1.000.000 € Guthaben
– Zinszahlung: jährlich
FAQ
Ist das Tagesgeldkonto bei der Postbank jederzeit kündbar oder existiert eine Kündigungsfrist?
Das Tagesgeldkonto bei der Postbank kann jederzeit gekündigt werden. Es gibt keine Kündigungsfrist. Sobald die Kündigung bei der Postbank eingegangen ist, wird das Tagesgeldkonto zum nächstmöglichen Zeitpunkt aufgelöst und das bestehende Guthaben ausgezahlt.
Wie kündige ich mein Tagesgeldkonto bei der Postbank?
Ein schriftliches Kündigungsschreiben muss verfasst und an die Postbank gesendet werden, um ein Tagesgeldkonto bei der Postbank zu kündigen. In diesem Schreiben sollten die Kontodaten und der Wunsch zur Kündigung klar formuliert sein. Idealerweise sollte der Versand per Einschreiben erfolgen, damit ein Nachweis des Eingangs der Kündigung vorhanden ist.
Wie lange dauert es, bis die Kündigung des Tagesgeldkontos bei der Postbank wirksam wird?
Die Dauer bis zur Wirksamkeit der Kündigung eines Tagesgeldkontos bei der Postbank kann variieren. In der Regel wird die Kündigung innerhalb von wenigen Werktagen bearbeitet. Es ist jedoch empfehlenswert, die genauen Kündigungsfristen und -bedingungen in den Vertragsunterlagen oder den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Postbank zu nachzulesen.
Was passiert mit dem vorhandenen Geld auf dem Konto der Postbank nach der Kündigung?
Nach der erfolgreichen Kündigung des Tagesgeldkontos bei der Postbank wird das vorhandene Guthaben in der Regel auf ein Referenzkonto überwiesen, das der Kunde angegeben hat.