Gibt es ein Tagesgeldkonto für Kinder? (Sparkasse, Volksbank & Co.)

Hast du dich schon einmal gefragt, ob es möglich ist, ein Tagesgeldkonto für deinen Sprössling z.B. bei einer traditionellen Bank wie der Sparkasse oder der Volksbank zu eröffnen? In den kommenden Absätzen findest du genau die Antworten, die du suchst, und lernst, wie die großen Banken diese Frage beantworten.

Bei einigen Banken können Tagesgeldkonten auch für Kinder eröffnet werden. Für die Eröffnung wird die Unterschrift der Mutter, des Vaters oder eine Erziehungsberechtigten Person benötigt.

Wir haben uns die Mühe gemacht und für Dich recherchiert. Die Renault Bank ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene besonders interessant, da diese aktuell die besten Zinsen auf dein Tagesgeld für Kinder zahlen.

+++ Geldarchitekt -TOP – Tagesgeldkonto-
Empfehlung für Kinder +++

>>> U18 Tagesgeld für Kinder mit top Verzinsung
Zinssatz: 4% Zinsen p.a. bis max. 250.000 € Guthaben
Aktionszeitraum: 3 Monate Zinsgarantie danach variabel (Aktuell 2,7% Zinsen)
Zinszahlung: monatlich

Im nachfolgenden findest du weitere interessante Informationen zum Thema „Tagesgeldkonten für Kinder“. Unter anderem haben wir dir eine Tabelle der bekanntesten Anbieter herausgesucht. Du wirst ebenfalls erfahren wie alt man mindestens für die Eröffnung eines Tagesgeldkontos sein muss und wie die Eröffnung funktioniert.

Viel Spaß beim weiterlesen!

Inhaltsverzeichnis

Beste Tagesgeldkonten für Kinder - Tabelle

Du möchtest deinen Kindern den Wert von Sparsamkeit und finanzieller Planung näherbringen und suchst deshalb nach dem besten Tagesgeldkonto für sie? Dann bist du hier genau richtig. Im folgenden findest Du eine Tabelle mit den bekanntesten Anbietern die auch die Möglichkeit bieten, ein Tagesgeldkonto für Kinder zu eröffnen:
 BankTagesgeldkonto für Kinder 
 Comdirect BankNein 
 DKBNein
 ING-DiBaJa
 Renault BankJa
 ConsorsbankNein
 Deutsche BankNein
 OpelbankJa
 SparkasseNein
 VolksbankJa

Du bist bestimmt neugierig, welche Konditionen die oben aufgelisteten Banken aktuell anbieten.

Wir haben recherchiert und für Dich das aktuell beste Angebot herausgesucht.

+++ Geldarchitekt -TOP – Tagesgeldkonto-
Empfehlung für Kinder +++

>>> U18 Tagesgeld für Kinder mit top Verzinsung
Zinssatz: 4% Zinsen p.a. bis max. 250.000 € Guthaben
Aktionszeitraum: 3 Monate Zinsgarantie danach variabel (Aktuell 2,7% Zinsen)
Zinszahlung: monatlich

Wie alt muss man für ein Tagesgeldkonto sein?

  • Die Altersfrage für ein Tagesgeldkonto ist ein Punkt, der uns oft beschäftigt, wenn wir uns mit der finanziellen Bildung unserer Kinder beschäftigen. Denn je früher Kinder den Umgang mit Geld lernen, desto besser können sie als Erwachsene mit Finanzen umgehen. Im folgenden Abschnitt findest Du einige wichtige Punkte, die zu bedenken sind:

Grundsätzlich gibt es kein Mindestalter für ein Tagesgeldkonto. In den meisten Fällen können Eltern oder Erziehungsberechtigte ein Konto im Namen ihrer Kinder eröffnen, sobald diese geboren sind. Das bedeutet, dass das Geld auf dem Konto im Namen des Kindes angelegt wird, obwohl die Eltern die Kontrolle über das Konto haben, bis das Kind volljährig ist.

  • Im Gegensatz zu einem Girokonto, das in der Regel erst ab dem 7. oder 12. Lebensjahr eröffnet werden kann, bietet ein Tagesgeldkonto Eltern die Möglichkeit, schon früh ein finanzielles Polster für ihre Kinder aufzubauen.
  • Wenn das Kind das Alter von 18 Jahren erreicht, kann es dann die volle Kontrolle über das Konto übernehmen. Dies ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur finanziellen Unabhängigkeit und ermöglicht es dem jungen Erwachsenen, die Verantwortung für seine eigenen Finanzen zu übernehmen.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass die meisten Banken keine Gebühren für die Kontoführung eines Tagesgeldkontos für Kinder erheben. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber vielen Erwachsenenkonten, bei denen oft Kontoführungsgebühren anfallen.
  • Die Niedrigzinsphase geht langsam zu ende. Die immer besser werdenden Konditionen machen es wieder möglich sicher das auf dem Konto angelegte Geld im Laufe der Zeit zu vermehren. Der Zinseszinseffekt kann dabei helfen über die lange Laufzeit ein großes Vermögen anzusparen.

Insgesamt ist es eine großartige Idee, so früh wie möglich ein Tagesgeldkonto für dein Kind zu eröffnen. Es ist nicht nur eine sichere Möglichkeit, Geld für die Zukunft deines Kindes zu sparen, sondern bietet auch eine wertvolle Gelegenheit, deinem Kind den Umgang mit Geld und das Konzept des Sparens beizubringen

+++ Geldarchitekt -TOP – Tagesgeldkonto-
Empfehlung für Kinder +++

>>> U18 Tagesgeld für Kinder mit top Verzinsung
Zinssatz: 4% Zinsen p.a. bis max. 250.000 € Guthaben
Aktionszeitraum: 3 Monate Zinsgarantie danach variabel (Aktuell 2,7% Zinsen)
Zinszahlung: monatlich

Wie kann ich für mein Kind ein Tagesgeldkonto eröffnen?

Wenn du darüber nachdenkst, ein Tagesgeldkonto für dein Kind zu eröffnen, ist das tatsächlich einfacher als du vielleicht denkst. Hier sind die allgemeinen Schritte, die du befolgen kannst, um diesen Prozess zu starten:

  1. Bank auswählen: Der erste Schritt besteht darin, eine Bank auszuwählen, die Tagesgeldkonten für Kinder anbietet. Du kannst dabei eine lokale Bank wählen, bei der du bereits ein Konto hast, oder du kannst dich online umsehen, um zu sehen, welche anderen Optionen verfügbar sind. Bei der Auswahl der Bank ist es wichtig, auf Dinge wie Zinssätze, Kontoführungsgebühren und die Möglichkeit von Online-Banking zu achten. Wir haben Dir dafür unsere Top 3 Empfehlungen rausgesucht.

  2. Kontoeröffnungsantrag ausfüllen: Nachdem du eine Bank ausgewählt hast, musst du einen Kontoeröffnungsantrag ausfüllen. Dieser Antrag fragt in der Regel nach grundlegenden Informationen wie dem Namen und der Adresse deines Kindes. Du musst auch deine eigenen Informationen als Erziehungsberechtigter angeben.

  3. Legitimation: Je nach Bank kann der Prozess der Legitimation unterschiedlich sein. Viele Banken erlauben eine schnelle Online-Legitimation durch das Postident- oder Videoident-Verfahren. Hierbei musst du dich und dein Kind legitimieren, um das Konto zu eröffnen.

  4. Ersteinzahlung: Sobald das Konto eröffnet ist, musst du eine Ersteinzahlung vornehmen. Die Höhe dieser Einzahlung variiert je nach Bank, aber oft gibt es kein Mindestlimit für Tagesgeldkonten für Kinder.

  5. Konto verwalten: Nachdem das Konto eröffnet und die Ersteinzahlung vorgenommen wurde, kannst du das Konto deines Kindes verwalten. Du kannst weitere Einzahlungen vornehmen und das Wachstum des Kontos überwachen.

Das Eröffnen eines Tagesgeldkontos für dein Kind ist ein wichtiger Schritt zur Sicherung seiner finanziellen Zukunft und zur Vermittlung wichtiger Lektionen über den Wert von Geld und Sparen. Mit den obigen Schritten kannst du diesen Prozess in Angriff nehmen und deinem Kind einen guten Start in die finanzielle Bildung ermöglichen.

Wie viel darf ich für mein Kind sparen?

Wenn du Geld für dein Kind sparen möchtest, fragst du dich vielleicht, wie viel du sparen darfst. Dabei gibt es einige Dinge zu beachten:

  1. Keine Höchstgrenze
  2. Steuerliche Aspekte
  3. Vermögenswirksame Leistungen und staatliche Zuschüsse
  4. Vermögen des Kindes
  5. Regelmäßiges Sparen
Im folgenden Abschnitt schauen wir uns kurz an, was genau mit diesen Punkten gemeint ist:
 
  1. Keine Höchstgrenze: Grundsätzlich gibt es keine Höchstgrenze, wie viel Geld du auf einem Tagesgeldkonto für dein Kind sparen kannst. Du kannst so viel Geld sparen, wie du möchtest oder wie du es dir leisten kannst.

  2. Steuerliche Aspekte: Obwohl es keine direkte Begrenzung gibt, wie viel du sparen kannst, solltest du beachten, dass Zinserträge aus diesen Ersparnissen steuerpflichtig sein können. In Deutschland zum Beispiel gibt es einen jährlichen Sparer-Pauschbetrag (Stand 2021: 801 Euro), der auf die Zinserträge angewendet wird. Zinsen, die diesen Betrag übersteigen, sind steuerpflichtig.

  3. Vermögenswirksame Leistungen und staatliche Zuschüsse: In einigen Fällen kannst du staatliche Zuschüsse oder vermögenswirksame Leistungen in Anspruch nehmen, um das Sparen für dein Kind zu erleichtern. Diese können bestimmten Bedingungen und Grenzen unterliegen, die du berücksichtigen solltest.

  4. Vermögen des Kindes: Es ist auch wichtig zu bedenken, dass das Geld, das du auf dem Tagesgeldkonto deines Kindes sparst, als Vermögen des Kindes gilt. Dies kann Auswirkungen auf bestimmte Sozialleistungen oder Unterhaltsverpflichtungen haben.

  5. Regelmäßiges Sparen: Schließlich empfehlen viele Experten, regelmäßig Geld zu sparen, anstatt große Beträge auf einmal zu sparen. Dies kann helfen, ein stetiges Wachstum des Kontos zu gewährleisten und es ermöglicht dir, das Sparen in dein monatliches Budget einzuplanen.

Im Endeffekt ist es eine sehr persönliche Entscheidung, wie viel du für dein Kind sparen möchtest. Wichtig ist, dass du einen Betrag wählst, der für deine finanzielle Situation machbar ist, und dass du regelmäßig sparst, um einen stetigen Vermögensaufbau für dein Kind zu gewährleisten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tagesgeldkonten für Kinder eine hervorragende Möglichkeit bieten, das finanzielle Wohl deines Kindes zu sichern und gleichzeitig den Grundstein für eine lebenslange finanzielle Bildung zu legen. Zahlreiche Banken, darunter Sparkassen, Volksbanken und viele andere, bieten diese Art von Konten an, oft mit attraktiven Merkmalen wie attraktiven Zinssätzen und kostenfreier Kontoführung.

Es ist möglich und ziemlich einfach, ein Tagesgeldkonto für dein Kind zu eröffnen, und es gibt keine feste Grenze dafür, wie viel du auf dieses Konto einzahlen kannst. Allerdings sollte bei der Wahl des Sparbetrags sorgfältig auf steuerliche Aspekte und mögliche Auswirkungen auf Sozialleistungen oder Unterhaltsverpflichtungen geachtet werden.

Im Großen und Ganzen ist das Sparen für dein Kind auf einem Tagesgeldkonto eine wertvolle Investition in seine Zukunft. Es ist nicht nur eine sichere und flexible Art zu sparen, sondern auch eine Gelegenheit, deinem Kind wichtige Lektionen über Geld und Sparen zu vermitteln. Denk daran, dass die frühe finanzielle Bildung ein Geschenk ist, das dein Kind ein Leben lang begleiten wird.

Hast Du Lust mehr über Tagesgeldkonten zu erfahren? Schaue gerne mal in unseren Beitrag: Ist ein Tagesgeldkonto sinnvoll? Vor- und Nachteile der Sparbuch-Alternative 

Möchtest Du wissen, was der Unterschied zwischen Tagesgeld und Festgeld ist? Dann schau unbedingt in diesem Beitrag vorbei: Unterschied Tagesgeld und Festgeld -einfach erklärt

FAQ

Kann ein Kind ein Tagesgeldkonto haben?
Ja, ein Kind kann durchaus ein Tagesgeldkonto besitzen. Allerdings wird dieses in der Regel von den Eltern oder Erziehungsberechtigten eröffnet und verwaltet, bis das Kind volljährig ist. Es dient als hervorragendes Mittel, um Kindern den Umgang mit Geld näherzubringen.
 
Wie viel Geld darf ein Kind auf dem Konto haben?
Es gibt keine gesetzliche Grenze für den Betrag, den ein Kind auf einem Konto haben darf. Du kannst so viel Geld einzahlen, wie du für richtig hältst. Wichtig ist jedoch, verantwortungsvollen Umgang mit Geld zu lehren und den Bedarf des Kindes angemessen zu berücksichtigen.
 
Wie kann ich am besten Geld für mein Kind anlegen?
Die optimale Geldanlage für dein Kind hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein Mix aus Tagesgeld für Flexibilität, Festgeld für bessere Zinsen und Wertpapieren wie ETFs für langfristiges Wachstum kann sinnvoll sein. Wichtig ist es, Risiken zu streuen und frühzeitig mit dem Sparen zu beginnen.
 
Kann ich für meinen Enkel ein Tagesgeldkonto anlegen?
Ja, du kannst für deinen Enkel ein Tagesgeldkonto anlegen. Es ist jedoch erforderlich, dass die Eltern oder gesetzlichen Vertreter des Kindes zustimmen. Dieses Konto ist eine gute Möglichkeit, um früh ein finanzielles Polster für die Zukunft deines Enkels aufzubauen.
 
Kann ich für mein Baby ein Konto eröffnen?
Ja, du kannst definitiv für dein Baby ein Konto eröffnen. Tatsächlich ist es eine gute Idee, früh anzufangen, Geld für die Zukunft deines Kindes zu sparen. Ein Tagesgeldkonto ist eine flexible und sichere Option, um diese finanzielle Grundlage zu schaffen.
 

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner