Tagesgeld Steuerfreibetrag: Was muss ich beachten?

Tagesgeld-Steuerfreibetrag

Stell dir vor, du hast ein bisschen Geld übrig, dass du auf  dem Tagesgeldkonto anlegen kannst. Wie sieht es dann mit Steuern aus? Gibt es da irgendwelche Freibeträge, die du nutzen kannst? Bevor du dich in den Dschungel der Steuerregelungen stürzt, haben wir hier für dich einen kleinen Guide zusammengestellt.

Beim Tagesgeld gibt es einen Steuerfreibetrag, der genutzt werden kann, um Steuern zu sparen. Der Freibetrag beträgt aktuell 1000 Euro pro Jahr. Aber Vorsicht: Wenn die Zinsen über dem Freibetrag liegen, wird Abgeltungssteuer fällig.

Wenn du tiefer in die Materie eintauchen möchtest, erfährst du in den folgenden Abschnitten weitere Informationen zum Tagesgeld und zum Thema Steuerfreibetrag. Wir erklären dir, was ein Steuerfreibetrag ist und wie er beim Tagesgeld funktioniert. Wenn du also wissen möchtest, was du beim Thema Tagesgeld und Steuerfreibetrag beachten musst, lies einfach weiter! 

Viel Spaß beim weiterlesen!

Inhaltsverzeichnis

Was ist ein Steuerfreibetrag und wie funktioniert er?

Ein Steuerfreibetrag ist ein bestimmter Betrag an Kapitalerträgen, der steuerfrei ist. Das bedeutet, dass du auf diese Erträge keine Steuern zahlen musst. Im Bereich der Kapitalerträge gibt es zwei Arten von Steuerfreibeträgen: den Sparerpauschbetrag und den Grundfreibetrag.

Der Sparerpauschbetrag beträgt aktuell 1.000 Euro pro Jahr für Ledige und 2.000 Euro für Verheiratete (Stand: 2023). Das bedeutet, dass du bis zu diesem Betrag keine Steuern auf deine Kapitalerträge zahlen musst. Der Sparerpauschbetrag gilt für alle Kapitalerträge, also nicht nur für Tagesgeld, sondern auch für Dividenden, Zinsen aus Festgeld oder Anleihen und andere Kapitalanlagen.

Der Grundfreibetrag ist der Betrag, bis zu dem du insgesamt keine Einkommenssteuer zahlen musst. Im Jahr 2023 beträgt der Grundfreibetrag 10.908 Euro pro Jahr für Ledige und 21.816 Euro für Verheiratete. Wenn du mit deinen Kapitalerträgen den Sparerpauschbetrag überschreitest, musst du auf den überschüssigen Betrag Einkommenssteuer zahlen. Hier greift dann der Grundfreibetrag, denn bis zu diesem Betrag zahlst du keine Einkommenssteuer.

Um den Sparerpauschbetrag zu nutzen, musst du ihn bei deiner Bank oder deinem Broker beantragen. Wenn du den Freibetrag nicht beantragst, werden automatisch Steuern auf deine Kapitalerträge fällig. Dabei spielt es keine Rolle, ob du den Freibetrag ausgeschöpft hast oder nicht.

Es gibt jedoch auch Ausnahmen von der Anwendung des Sparerpauschbetrags. Zum Beispiel müssen bestimmte Kapitalerträge, wie zum Beispiel aus Pensionskassen oder betrieblichen Altersvorsorgeplänen, vollständig versteuert werden. Auch wenn du mehr als 801 Euro Kapitalerträge aus ausländischen Quellen erhältst, musst du diese vollständig versteuern. Hier gibt es keine Freibeträge.

Insgesamt ist der Steuerfreibetrag ein wichtiger Faktor, um Steuern auf Kapitalerträge zu sparen. Wenn du die Freibeträge optimal nutzt und deine Kapitalerträge korrekt angibst, kannst du viel Geld sparen. Es ist jedoch wichtig, sich über die genauen Regelungen und Ausnahmen zu informieren, um keine bösen Überraschungen bei der Steuererklärung zu erleben.

Was ist Tagesgeld und wie wird es besteuert?

Tagesgeld ist eine Form der Kapitalanlage, bei der das Geld täglich verfügbar ist und eine variable Verzinsung aufweist. Im Gegensatz zu einem Festgeldkonto ist das Geld beim Tagesgeld flexibler und kann jederzeit abgehoben werden. Aber wie wird Tagesgeld besteuert?

Hier sind die wichtigsten Punkte:

  1. Abgeltungssteuer: Für Kapitalerträge aus Tagesgeld gilt die Abgeltungssteuer. Das bedeutet, dass 25 Prozent Abgeltungssteuer auf die Kapitalerträge anfallen. Hinzu kommen noch Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.

  2. Steuerfreibetrag: Auch beim Tagesgeld gibt es einen Steuerfreibetrag, den du nutzen kannst, um Steuern zu sparen. Der Freibetrag beträgt aktuell 1.000 Euro pro Jahr für Ledige und 2.000 Euro für Verheiratete. Wenn du den Freibetrag ausschöpfst, zahlst du keine Steuern auf deine Kapitalerträge.

  3. Besteuerung von Zinseszinsen: Wenn du deine Kapitalerträge nicht abhebst, sondern auf dem Tagesgeldkonto belässt, werden auch die Zinseszinsen besteuert. Das bedeutet, dass du auf die Zinsen, die du bereits erhalten hast, im nächsten Jahr erneut Steuern zahlen musst.

Insgesamt ist Tagesgeld eine beliebte Form der Kapitalanlage, da es flexibel und sicher ist. Die Besteuerung von Tagesgeld ist relativ einfach, solange du die Freibeträge und die Anmeldung der Kapitalerträge beachtest.

Wenn du dein Geld besonders sicher anlegen willst, eignet sich das Tagesgeldkonto mittlerweile wieder mit sehr verlockenden Angeboten und attraktiven Verzinsungen.

Du willst tiefergehende Informationen zum Tagesgeldkonto?! Schau gerne einmal in unserem folgenden Beitrag vorbei:

Warum Tagesgeldkonto? 9 sinnvolle Gründe die für das Tagesgeld sprechen

Schaue gerne einmal in unseren Empfehlungen vorbei:

+++ Geldarchitekt -TOP 3- Tagesgeldkonto-Empfehlungen +++

Empfehlung Nr. 1 für Tagesgeldkonto 
>>> Diese Auto-Bank gibt kräftig Gas am Zins-Pedal
– Zinssatz: 3,30% Zinsen p. a.
– Aktionszeitraum: 3 Monate Zinsgarantie
– Zinssatz gilt bis maximal 250.000 € Guthaben 
– Gesetzliche Einlagensicherung: bis 100.000 €
– Zinszahlung: monatlich

Empfehlung Nr. 2 für Tagesgeldkonto 
>>> Neobroker mit gigantischem Zinsangebot
– Zinssatz: 3,50% Zinsen p.a. ohne zeitliche Begrenzung
– Zinssatz gilt bis maximal 100.000 € Guthaben
– Gesetzliche Einlagensicherung: bis 100.000 €
– Zinszahlung: quartalsweise
– Bedingung: Abo-Modell „Prime+ Broker“ (Trading-Flatrate) für 4,99 € pro Monat

Empfehlung Nr. 3 für Tagesgeldkonto
>>> Renommierte Direktbank mit Top-Zins
– Zinssatz: 3,25% Zinsen p.a.
– Aktionszeitraum: 6 Monate Zinsgarantie
– Zinssatz gilt bis maximal 100.000 € Guthaben
– Gesetzliche Einlagensicherung: bis 100.000 €
– Zinszahlung: quartalsweise

Wie hoch ist der Freibetrag für Tagesgeld?

Der Freibetrag für Tagesgeld ist ein wichtiger Faktor, wenn es darum geht, Steuern auf Kapitalerträge zu sparen. Aber wie hoch ist dieser Freibetrag eigentlich?

Aktuell beträgt der Freibetrag für Tagesgeld 1.000 Euro pro Jahr für Ledige und 2.000 Euro für Verheiratete. Das bedeutet, dass bis zu diesem Betrag keine Steuern auf deine Kapitalerträge gezahlt werden müsse. Sobald die Kapitalerträge höher sind als der Freibetrag, müssen auf den darüber hinausgehenden Betrag Steuern gezahlt werden.

Der Freibetrag für Tagesgeld gilt für alle Kapitalerträge, also nicht nur für Tagesgeld, sondern auch für Zinsen aus Festgeldkonten, Dividenden oder andere Kapitalanlagen. Es ist wichtig, dass du den Freibetrag bei deiner Bank oder deinem Broker beantragst. Wenn du den Freibetrag nicht beantragst, werden automatisch Steuern auf deine Kapitalerträge fällig, auch wenn du den Freibetrag ausgeschöpft hast.

Es gibt jedoch auch Ausnahmen von der Anwendung des Freibetrags. Zum Beispiel müssen bestimmte Kapitalerträge, wie zum Beispiel aus Pensionskassen oder betrieblichen Altersvorsorgeplänen, vollständig versteuert werden. Auch wenn du mehr als 1.000 Euro Kapitalerträge aus ausländischen Quellen erhältst, musst du diese vollständig versteuern. Hier gibt es keine Freibeträge.

Wenn du den Freibetrag für Tagesgeld voll ausschöpfen möchtest, solltest du darauf achten, dass du deine Kapitalerträge entsprechend aufteilst. Es ist auch möglich, den Freibetrag auf mehrere Konten aufzuteilen, um Steuern zu sparen. 

Insgesamt ist der Freibetrag für Tagesgeld ein wichtiger Faktor, um Steuern auf Kapitalerträge zu sparen. Wenn du dich über die genauen Regelungen und Ausnahmen informierst und den Freibetrag korrekt nutzt, kannst du viel Geld sparen.

Du suchst nach den Tagesgeldkonten mit den aktuell höchsten Verzinsungen? Am einfachsten ist dies z. B. mit unserem Tagesgeldvergleich, der dir die aktuellsten und besten Tagesgeldangebote aufwirfst. So hast du alle Angebote blitzschnell im Vergleich! 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Tagesgeld Steuerfreibetrag eine wichtige Möglichkeit ist, um Steuern auf Kapitalerträge zu sparen. Der Freibetrag beträgt aktuell 1.000 Euro pro Jahr für Ledige und 2.000 Euro für Verheiratete. Es ist wichtig, dass du den Freibetrag bei deiner Bank oder deinem Broker beantragst und dass du deine Kapitalerträge korrekt anmeldest.

Wenn du den Freibetrag ausschöpfst, zahlst du keine Steuern auf deine Kapitalerträge bis zu diesem Betrag. Wenn du jedoch mehr Kapitalerträge hast als den Freibetrag, zahlst du auf den darüber hinausgehenden Betrag Steuern. Beachte auch die Sonderfälle, bei denen bestimmte Kapitalerträge vollständig versteuert werden müssen, wie zum Beispiel aus Pensionskassen oder betrieblichen Altersvorsorgeplänen.

Tagesgeld ist eine flexible und sichere Form der Kapitalanlage. Insgesamt ist es wichtig, dass du dich über die genauen Regelungen und Ausnahmen informierst, um Steuern auf Kapitalerträge zu sparen. Eine professionelle Beratung durch einen Steuerberater kann hierbei sehr hilfreich sein.

Du hast Lust mehr zum Thema Tagesgeld zu erfahren und stellst Dir die Frage ob es eine Begrenzung bei der Anlagesumme auf dem Tagesgeldkonto gibt? Dann schau gerne mal hier vorbei: Wie viel Geld darf man auf einem Tagesgeldkonto haben?

Wir wollen Dich immer auf dem aktuellen Stand halten und empfehlen deshalb die folgenden Anbieter welche derzeit für uns die attraktivsten Angebote darstellen:

+++ Geldarchitekt -TOP 3- Tagesgeldkonto-Empfehlungen +++

Empfehlung Nr. 1 für Tagesgeldkonto 
>>> Diese Auto-Bank gibt kräftig Gas am Zins-Pedal
– Zinssatz: 3,30% Zinsen p. a.
– Aktionszeitraum: 3 Monate Zinsgarantie
– Zinssatz gilt bis maximal 250.000 € Guthaben 
– Gesetzliche Einlagensicherung: bis 100.000 €
– Zinszahlung: monatlich

Empfehlung Nr. 2 für Tagesgeldkonto 
>>> Neobroker mit gigantischem Zinsangebot
– Zinssatz: 3,50% Zinsen p.a. ohne zeitliche Begrenzung
– Zinssatz gilt bis maximal 100.000 € Guthaben
– Gesetzliche Einlagensicherung: bis 100.000 €
– Zinszahlung: quartalsweise
– Bedingung: Abo-Modell „Prime+ Broker“ (Trading-Flatrate) für 4,99 € pro Monat

Empfehlung Nr. 3 für Tagesgeldkonto
>>> Renommierte Direktbank mit Top-Zins
– Zinssatz: 3,25% Zinsen p.a.
– Aktionszeitraum: 6 Monate Zinsgarantie
– Zinssatz gilt bis maximal 100.000 € Guthaben
– Gesetzliche Einlagensicherung: bis 100.000 €
– Zinszahlung: quartalsweise

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner