Tagesgeld als Gemeinschaftskonto Vergleich: Beste 3 kostenlose Konten

Titelbild zum Blogbeitrag "Tagesgeld als Gemeinschaftskonto Vergleich Beste kostenlose Konten"

Welches Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto ist das beste für uns? Wenn ihr euch diese Frage stellt, habe ich eine gute Nachricht für euch.

Denn unser Vergleich von Tagesgeldkonten als Gemeinschaftskonten kann euch bei der Antwort auf diese Frage helfen. In diesem Artikel stellen wir euch die 3 besten kostenlosen Tagesgeldkonten vor, die ihr gemeinsam führen könnt. Zudem gehen wir auf weitere wichtige Fragen zu dem Thema ein.

Welches Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto ist das beste? - Konten-Vergleich

Das beste kostenlose Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto zu finden, ist nicht immer einfach. Denn zum einen bietet nicht jede Bank ein Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto an wie z. B.  DKB, Barclays oder TF Bank.

Zum anderen gibt es viele Kriterien, die eine wichtige Rolle bei der Wahl des richtigen Tagesgeldkontos spielen wie z. B. vor allem

  • Zinssatz
  • Sicherheit und
  • Kontoführungsgebühren

In unserem folgenden Vergleich von Tagesgeldkonten als Gemeinschaftskonten haben wir euch die besten 3 Angebote von etablierten Anbietern mit Top-Zins, einer hohen Sicherheit und keinerlei Kontoführungsgebühren herausgesucht.

Vergleich Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonten – Beste kostenlose Konten

BankGemeinschaftskonto möglich?EinlagensicherungKontoführungs-gebühren
Suresse Direkt Bank >>>JaJa, bis 100.000 €0 €
Comdirect >>>JaJa, bis 100.000 €0 €
Consorsbank >>>JaJa, bis 100.000 €0 €

Unser Favorit für ein Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto ist die Suresse Direkt Bank >>>. Die Bank bietet neben einem Top-Zins noch weitere Vorteile an.

Details Tagesgeldkonto Suresse Direkt Bank

  • monatliche Zinsgutschrift 
  • Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Person bzw. 200.000 € bei Gemeinschaftskonten
  • Einrichtung von bis zu 6 kostenlosen Unterkonten
  • Geld ist täglich verfügbar

Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto eröffnen – 3 Schritte Anleitung

Das Vorgehen um ein Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto zu eröffnen ist kinderleicht. Es besteht aus 3 einfachen Schritten, die sich im Grunde auf jede Bank anwenden lassen. Um allerdings konkret zu bleiben, führen wir die 3 Schritte bei unserer Empfehlung für ein Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto, der Suresse Direkt Bank >>> durch 

In 3 simplen Schritten Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto eröffnen:

1. Schritt: Auf der offiziellen Seite der Bank >>> das Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto eröffnen.

2. Schritt: Auf die Frage „Wer möchte ein Konto eröffnen“ mit „2 Kontoinhaber“ antworten.

3. Schritt: Den Antrag für das Konto fertigstellen und das Tagesgeldkonto wird von der Suresse Direkt Bank als Gemeinschaftskonto eröffnet.

Das Tagesgeldkonto der Suresse Direkt Bank ist selbstverständlich kostenfrei. Es kommen für dich auch keine weiteren Kosten zu.

Wie hoch sind die Zinsen beim Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto?

Der Zinssatz bei einem Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto ist der gleiche Zinssatz, der auch auf einem Einzel-Tagesgeldkonto gezahlt wird. 

Mit anderen Worten: Es macht keinen Unterschied, ob es sich um ein Gemeinschaftskonto oder ein Einzelkonto handelt. Die Zinsen auf beiden Tagesgeldkonten sind dieselben. Der Unterschied zwischen beiden Konten besteht lediglich in der Kontoart.

Was ist ein Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto?

Du fragst dich vielleicht, was genau ein Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto ist. Keine Sorge, das ist eigentlich ziemlich einfach.

Ein Tagesgeldkonto ist eine Art Sparkonto, bei dem dein Geld für dich arbeitet, indem es Zinsen verdient. Im Gegensatz zu einem Girokonto, das hauptsächlich für den täglichen Zahlungsverkehr gedacht ist, dient ein Tagesgeldkonto dem Sparen. Die gute Nachricht ist, dass du trotzdem jederzeit Zugriff auf dein Geld hast.

Wenn du dieses Konto nun als Gemeinschaftskonto führst, bedeutet das, dass zwei Personen (normalerweise ein Paar oder Geschäftspartner) gleichberechtigte Inhaber des Kontos sind. Ihr könnt beide Geld einzahlen und abheben, und ihr verdient beide Zinsen auf das Geld, das auf dem Konto liegt.

Es ist also eine ziemlich smarte Art, gemeinsam Geld zu sparen, sei es für gemeinsame Ziele wie den Kauf eines Hauses oder einfach nur als Notgroschen. Und das Beste daran ist, dass viele dieser Konten völlig kostenlos sind.

Vor- und Nachteile eines Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto

Wenn du überlegst, ein Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto einzurichten, ist es wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen. Hier sind einige Punkte, die du in Betracht ziehen solltest:

VorteileNachteile
Zinserträge
Tagesgeldkonten bieten in der Regel Zinsen auf deine Einlagen. Das ist etwas, das du bei den meisten Girokonten nicht finden wirst.
Kein direkter Zahlungsverkehr
Im Gegensatz zu einem Girokonto kannst du mit einem Tagesgeldkonto keine direkten Zahlungen tätigen, wie zum Beispiel Überweisungen oder Daueraufträge.
Kostenlose Kontoführung
Die meisten Tagesgeldkonten sind kostenlos. Keine monatlichen Gebühren, keine Mindesteinlage.
Schwankende Zinsen
Die Zinssätze auf Tagesgeldkonten können schwanken, was bedeutet, dass deine Rendite nicht garantiert ist.
Zugriff
Beide Kontoinhaber haben gleichberechtigten Zugriff auf das Konto und können Ein- und Auszahlungen vornehmen.
Haftungsrisiko
Wenn einer der Kontoinhaber Schulden hat, kann das gemeinsame Konto zur Schuldentilgung herangezogen werden.
Flexibilität
Mit einem Tagesgeldkonto könnt ihr flexibel Geld ansparen und seid nicht an feste Einzahlungs- oder Auszahlungstermine gebunden.
Verfügbarkeit von Geldern
Auch wenn das Geld auf dem Tagesgeldkonto täglich verfügbar ist, kann es je nach Bank ein oder zwei Arbeitstage dauern, bis Überweisungen auf das Referenzkonto durchgeführt sind.

Ein Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto bietet also einige attraktive Vorteile, insbesondere in Bezug auf Zinserträge und kostenlose Kontoführung. Allerdings gibt es auch ein paar Nachteile, wie das fehlende Angebot von Direktzahlungen und das potenzielle Haftungsrisiko, die du berücksichtigen solltest.

Wir halten trotz der geringfügigen Nachteile ein Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto für eine sinnvolle und sichere Geldanlage, die in keiner privaten Vermögensaufstellung fehlen sollte.

Wenn du auf der Suche nach dem passenden Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto bist, dann wird gerne eine Blick in unseren Tagesgeldvergleich. Viele der hier angebotenen Konten mit Top-Zins sind auch als Gemeinschaftskonto verfügbar.

Sind Tagesgeldkonten als Gemeinschaftskonto kostenlos?

Viele Banken bieten kostenlose Tagesgeldkonten als Gemeinschaftskonto an. Dennoch sollte jedes Konto vorab hinsichtlich der Kosten und möglicher Gebühren geprüft werden. Manche Banken verlangen vielleicht keine Kontoführungsgebühren, aber es fallen eventuell andere Gebühren an.

Also, ja, es gibt definitiv kostenlose Tagesgeldkonten als Gemeinschaftskonto. Aber du solltest immer das Kleingedruckte lesen, um sicherzustellen, dass es keine versteckten Kosten gibt.

Es ist auch eine gute Idee, auf die Zinsen zu achten. Ein kostenloses Konto ist großartig, aber wenn du auch noch gute Zinsen auf dein Geld bekommst, ist das noch besser. Vergleicht die Angebote, sei schlau und findet das Konto, das am besten zu euch passt.

Übrigens: Hier geht zu unserem Top-Zins Tipp für Tagesgeldkonten als Gemeinschaftskonto.

Warum Tagesgeldkonto statt Girokonto?

Hast du dir schon mal Gedanken gemacht, warum du dich für ein Tagesgeldkonto anstelle eines Girokontos entscheiden solltest? Nun, es gibt da ein paar ziemlich gute Gründe.

Ein Tagesgeldkonto ermöglicht eine sichere, flexible und zinsbringende Aufbewahrung von Ersparnissen. Zudem trennt es das Tagesbudget von den Ersparnissen und fördert somit die finanzielle Kontrolle. Es ist oft kostenlos und einfach zu handhaben, was es zu einer klugen Ergänzung zu Girokonten macht.

Das Tagesgeldkonto ist ideal, um deine Ersparnisse sicher und flexibel zu parken. Es bietet dir Zinsen auf dein Geld – etwas, was du bei den meisten Girokonten leider vergeblich suchst. So wird dein Geld, das du gerade nicht brauchst, zumindest ein kleines bisschen mehr.

Im Gegensatz zum Girokonto, bei dem das Geld immer griffbereit ist und du schnell mal zu viel ausgeben könntest, ist ein Tagesgeldkonto wie ein kleiner Schutz. Es trennt dein Geld für den täglichen Bedarf von deinem Ersparten. Aber keine Sorge, du kommst trotzdem jederzeit an dein Geld ran.

Zudem sind Tagesgeldkonten sind in der Regel kostenlos und unkompliziert in der Handhabung. Du musst dich nicht mit monatlichen Gebühren oder Mindestkontoständen herumschlagen.

FAQ

Sollte man als Ehepaar ein gemeinsames Konto haben?

Als Ehepaar kann ein gemeinsames Konto praktisch sein. Es fördert Transparenz und vereinfacht gemeinsame Ausgaben. Jedoch hängt die Entscheidung stark von individuellen Bedürfnissen und Beziehungsparametern ab.

Warum kein Gemeinschaftskonto?

Ein Gemeinschaftskonto birgt Risiken. Bei Streitigkeiten oder Trennungen können finanzielle Probleme entstehen. Ebenso besteht bei Misswirtschaft eines Partners die Gefahr finanzieller Verluste.

Welchen Namen angeben bei Gemeinschaftskonto?

Bei einem Gemeinschaftskonto müssen die Namen beider Kontoinhaber angegeben werden. Beide Personen haben dann gleiche Rechte und Pflichten bezüglich des Kontos.

Ist es sinnvoll getrennte Konten zu haben?

Getrennte Konten können die finanzielle Autonomie fördern und schützen vor den potentiellen Risiken eines Gemeinschaftskontos. Es ermöglicht individuelle Kontrolle über eigene Finanzen.

Was muss man bei Gemeinschaftskonto beachten?

Bei einem Gemeinschaftskonto sollte man auf Kontoführungsgebühren, Zinssätze, Zugriffsrechte und -beschränkungen sowie auf eventuelle steuerliche Auswirkungen achten.

Welche Bank hat die besten Tagesgeldkonten als Gemeinschaftskonto?

Die „beste“ Bank für Tagesgeldkonten als Gemeinschaftskonto variiert je nach individuellen Bedürfnissen und Präferenzen. Dabei spielen Zinssätze, Kundenservice und Kontoführungsgebühren eine wichtige Rolle. Unsere aktuelle Top-Empfehlung für ein Tagesgeldkonto als Gemeinschaftskonto ist die Suresse Direkt Bank >>>.

Kann ein Tagesgeldkonto zu zweit geführt werden?

Ein Tagesgeldkonto kann gemeinsam geführt werden, dies nennt sich ein Tagesgeld-Gemeinschaftskonto. Beide Kontoinhaber haben dann gleichberechtigten Zugriff und können Ein- und Auszahlungen tätigen.

Schreibe einen Kommentar

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner