Klarna Festgeld ohne App: Eröffnung in 3 einfachen Schritten
-
Stefan
- Letztes Update: 08.10.2023
- Lesedauer: ca. 4 Min.
Du möchtest bei Klarna ein Festgeldkonto ohne App eröffnen? Dann bist du hier richtig. Wir zeigen dir, wie du in 3 einfachen Schritten dein Festgeldkonto bei Klarna ohne App eröffnest. Darüber hinaus gehen wir auf weitere wichtige Fragen zum Thema „Festgeld bei Klarna“ ein.
Es ist grundsätzlich möglich das Klarna Festgeld ohne App zu eröffnen. Das Klarna Festgeldkonto kann mit App (Festgeld+) und ohne App (Festgeld normal) eröffnet und geführt werden.
Wir zeigen dir jetzt, wie du das Klarna Festgeld ohne App >>> schnell und einfach eröffnest.
Klarna Festgeld ohne App eröffnen: 3-Schritte-Anleitung
1. Schritt: Mit PC, Laptop oder Smartphone über diese offizielle Klarna-Website den Kontoeröffnungsantrag zum Festgeldkonto öffnen >>>
2. Schritt: Kontoeröffnungsantrag für das Klarna-Festgeldkonto über den Button „Konto eröffnen“ aufrufen und komplett ausfüllen.
3. Schritt: Den Kontoeröffnungsantrag online per Mausklick absenden – Fertig, ganz ohne App.
Klarna wird anschließend dein Festgeldkonto eröffnen und sich bezüglich der Identitätsüberprüfung per Post-Ident-Verfahren mit dir in Verbindung setzen.
Hinweis: Du kannst den Klarna Kontoeröffnungsantrag vom PC, Laptop oder Smartphone aufrufen und ausfüllen. Auch wenn du den Antrag mit dem Smartphone ausfüllst, kannst du das Klarna Festgeld ohne App führen.
Vorteile das Klarna Festgeld ohne App zu führen
Du überlegst, ob du das Klarna Festgeld ohne App >>> nutzen solltest? Es gibt durchaus einige Vorteile, die dafür sprechen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum es sinnvoll sein kann, das Klarna Festgeld klassisch, also ohne App, zu führen:
Unabhängigkeit von Technik: Nicht jeder ist ein Fan von Apps oder hat ständig sein Smartphone zur Hand. Ohne App bist du nicht von technischen Updates oder möglichen App-Fehlern betroffen.
Datensicherheit: Auch wenn Apps in der Regel sicher sind, gibt es immer ein Restrisiko. Ohne App reduzierst du die Gefahr von Datenlecks oder Hackerangriffen.
Einfachheit: Manchmal ist weniger mehr. Ohne App hast du eine klare und einfache Übersicht über dein Festgeldkonto, ohne von zusätzlichen Features abgelenkt zu werden.
Weniger Ablenkung: Apps können mit Benachrichtigungen und ständigen Updates manchmal überwältigend sein. Ohne sie kannst du dich besser auf das Wesentliche konzentrieren: deine Finanzen.
Was ist der Unterschied zwischen Klarna Festgeld und Klarna Festgeld PLUS?
Klarna Festgeld bietet attraktive Zinssätze mit festen Laufzeiten. Klarna Festgeld PLUS ermöglicht höhere Zinssätze, erfordert jedoch ein Smartphone und ein gebührenfreies Klarna Bankkonto.
Klarna, vielen bekannt durch den Online-Bezahlservice, bietet auch attraktive Festgeldoptionen an. Das klassische Klarna Festgeld punktet mit verlockenden Zinssätzen. Du legst einen Betrag für eine bestimmte Laufzeit an und weißt genau, welchen Zinssatz du dafür bekommst. Es ist eine klare und einfache Art zu sparen.
Klarna Festgeld PLUS geht noch einen Schritt weiter. Hier sind die Zinssätze sogar noch ein bisschen höher. Aber Achtung: Für diese Option brauchst du ein Smartphone. Warum? Weil die gesamte Kontoverwaltung über die Klarna App läuft. Ein weiterer Unterschied: Für Festgeld PLUS ist ein gebührenfreies Klarna Bankkonto erforderlich.
Wie sicher ist Festgeld bei Klarna?
Festgeld bei Klarna profitiert von der schwedischen Einlagensicherung, die Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Kunde absichert. Klarnas solide Finanzstruktur und moderne Sicherheitstechnologien gewährleisten zusätzlichen Schutz für die Einlagen der Kunden.
Hier sind einige Fakten und Überlegungen, die dir helfen können, ein besseres Bild von der Sicherheit deiner Festgeldanlage bei Klarna zu bekommen:
- Einlagensicherung: Klarna ist Mitglied im schwedischen Einlagensicherungsfonds. Das bedeutet, dass Einlagen bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Kunde geschützt sind. Sollte also etwas mit der Bank passieren, ist dein Geld bis zu diesem Betrag sicher.
- Stabile Finanzlage: Klarna ist ein etabliertes Unternehmen mit einer soliden Finanzstruktur. Das Unternehmen hat sich über die Jahre einen guten Ruf erarbeitet und ist in vielen Ländern tätig.
- Transparente Kommunikation: Klarna informiert seine Kunden regelmäßig über alle relevanten Entwicklungen. Das schafft Vertrauen und zeigt, dass das Unternehmen Wert auf Transparenz legt.
- Moderne Sicherheitstechnologien: Klarna setzt auf aktuelle Sicherheitstechnologien, um die Daten und Einlagen seiner Kunden zu schützen. Dazu gehören verschlüsselte Verbindungen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.
Wie verbinde ich Klarna mit meinem Bankkonto?
Du möchtest Klarna mit deinem Bankkonto verknüpfen, aber weißt nicht genau, wie das funktioniert? Kein Problem, ich erkläre dir Schritt für Schritt, wie du das hinbekommst:
- Klarna-Konto erstellen: Falls du noch kein Klarna-Konto hast, musst du dich zuerst auf der Klarna-Website oder in der App registrieren. Gib dazu einfach deine persönlichen Daten ein und folge den Anweisungen.
- Bankkonto hinzufügen: Nachdem du dich eingeloggt hast, findest du im Bereich „Einstellungen“ oder „Zahlungsmethoden“ die Option, ein Bankkonto hinzuzufügen.
- IBAN und BIC: Um dein Bankkonto zu verknüpfen, benötigst du deine IBAN und BIC. Diese Daten findest du auf deinem Kontoauszug oder im Online-Banking deiner Bank.
- Verifizierung: Klarna wird in der Regel eine kleine Überweisung auf dein Bankkonto tätigen, um sicherzustellen, dass es auch wirklich dir gehört. Sobald du diesen Betrag auf deinem Konto siehst, gibst du ihn in der Klarna-App oder auf der Website ein, um die Verknüpfung abzuschließen.
Fertig!
Nach erfolgreicher Verifizierung ist dein Bankkonto mit Klarna verbunden. Jetzt kannst du alle Vorteile von Klarna nutzen.
Bildquelle: https://www.klarna.com/de/festgeldkonto/
FAQ
Welche Bank steht hinter Klarna?
Klarna wurde 2005 in Schweden gegründet und hat sich zu einem der führenden Zahlungsdienstleister in Europa entwickelt. Die Klarna Bank AB hat eine europäische Banklizenz und unterliegt der Aufsicht der schwedischen Finanzaufsichtsbehörde.
Kann man Klarna vertrauen?
Klarna hat sich durch zuverlässige Dienstleistungen und strenge Datenschutzmaßnahmen einen guten Ruf erarbeitet. Mit Millionen von Nutzern weltweit und Partnerschaften mit zahlreichen Händlern hat Klarna seine Vertrauenswürdigkeit im Finanzsektor unter Beweis gestellt.