ETF Sparplan für Kinder bei der ING - (Zinsen, Gebühren, Alternativen)
- Florian
- Letztes Update: 18.02.2024
- Lesedauer: ca. 5 Min.
Ein ETF-Sparplan für Kinder bei der ING kann der Grundstein für eine finanziell abgesicherte Zukunft sein. Durch frühzeitiges Investieren profitieren Kinder nicht nur von Zinseszinseffekten, sondern lernen auch den Wert von Geld und langfristigem Sparen. Dieser Blogbeitrag zeigt dir, wie du ein solches Depot eröffnest, was es kostet und welche Alternativen es gibt.
Um ein Depot inklusive ETF-Sparplan für Kinder bei der ING zu eröffnen, müssen Eltern oder gesetzliche Vertreter das Online-Formular auf der ING-Website ausfüllen. Nach der Legitimation über das Post- oder VideoIdent-Verfahren und der Zustimmung zur Depotübertragung auf das Kind, wird das Depot freigeschaltet.
Doch das ist erst der Anfang deiner Reise in die Welt der finanziellen Vorsorge für dein Kind. In diesem Blogbeitrag tauchen wir tiefer in die Kosten, die Sicherheit und die steuerlichen Aspekte eines ETF-Sparplans bei der ING ein. Bleib dran, um zu erfahren, wie du deinem Kind den bestmöglichen Start ins finanzielle Leben bieten kannst.
Wir haben uns auf die Suche nach dem besten Depot für Kinder zur Investition in ETF-Sparpläne gemacht und dabei diesen mehrfachen Testsieger gefunden:
+++ TOP Depot-Empfehlung für Kinder +++
>>> Hier zum mehrfachen Testsieger unter den Kinderdepots
- Kostenlose Depotführung
- Viele Fonds und ETFs zu Sonderkonditionen (0,- Euro Sparplangebühr)
- Einmalanlage oder Sparplan ab 10 Euro Sparrate
- Große Auswahl an Fonds, ETFs und Aktien
Auszeichnungen:
* Bester Wertpapiersparplan für Kinder (Börse Online)
Wie kann ich ein Depot für Kinder inkl. ETF-Sparplan bei der ING eröffnen?
Um ein Depot für Kinder inklusive ETF-Sparplan bei der ING zu eröffnen, ist es notwendig, dass die Eltern oder gesetzlichen Vertreter das Online-Formular auf der ING-Webseite ausfüllen. Nach der Identifizierung über das PostIdent- oder VideoIdent-Verfahren und der Zustimmung zur Depotübertragung auf das Kind wird das Depot aktiviert.
Ein Depot für dein Kind bei der ING einzurichten, ist ein kluger Schritt, um früh mit dem Vermögensaufbau zu beginnen. Hier ist, wie du vorgehst:
- Schritt 1: Besuche die ING-Webseite und finde den Bereich, der sich mit Depots für Minderjährige beschäftigt. Dort wirst du das Online-Formular für die Depoteröffnung finden.
- Schritt 2: Fülle das Formular sorgfältig aus. Du wirst Informationen über dein Kind, wie Name und Geburtsdatum, sowie deine eigenen Daten als gesetzlicher Vertreter angeben müssen.
- Schritt 3: Nach dem Ausfüllen des Formulars folgt die Legitimation. Dies kann bequem von zu Hause aus über das VideoIdent-Verfahren erfolgen oder alternativ über das PostIdent-Verfahren in einer Postfiliale.
- Schritt 4: Sobald die Legitimation abgeschlossen ist und die ING alle notwendigen Unterlagen erhalten hat, wird das Depot für dein Kind eröffnet und du kannst den ETF-Sparplan einrichten.
Denke daran, dass du als gesetzlicher Vertreter die Kontrolle über das Depot hast, bis dein Kind volljährig wird. Du kannst jederzeit Anpassungen am Sparplan vornehmen, sei es die Höhe der Sparrate oder die Auswahl der ETFs. Es ist eine flexible Lösung, die es dir ermöglicht, das Vermögen deines Kindes je nach Marktlage und finanziellen Zielen anzupassen.
Beste Alternative zum ETF-Sparplan für Kinder bei der ING
Eine gute Alternative zum ETF-Sparplan für Kinder bei der ING ist ein Junior-Depot bei einem Online-Broker wie Trade Republic oder Scalable Capital. Diese bieten oft geringere Gebühren und eine breitere Auswahl an ETFs.
Wenn du nach Alternativen zum ETF-Sparplan für Kinder bei der ING suchst, gibt es einige Optionen, die du in Betracht ziehen solltest. Online-Broker wie Trade Republic oder Scalable Capital bieten Junior-Depots mit attraktiven Konditionen. Hier sind ein paar Punkte, die sie interessant machen:
- Geringere Kosten: Viele Online-Broker werben mit niedrigeren Gebühren im Vergleich zu traditionellen Banken. Das kann auf lange Sicht einen erheblichen Unterschied in der Rendite ausmachen.
- Breite Auswahl an ETFs: Du hast Zugang zu einer umfangreichen Palette von ETFs, was dir ermöglicht, ein wirklich diversifiziertes Portfolio für dein Kind aufzubauen.
- Einfache Handhabung: Die Plattformen dieser Broker sind oft sehr nutzerfreundlich, was die Verwaltung des Depots und die Durchführung von Sparplänen vereinfacht.
Es ist wichtig, dass du die Angebote genau vergleichst. Achte dabei nicht nur auf die Kosten, sondern auch auf die verfügbaren ETFs und die Benutzerfreundlichkeit der Plattform. So kannst du sicherstellen, dass du die beste Entscheidung für die finanzielle Zukunft deines Kindes triffst.
Wir haben uns auf die Suche nach der besten Alternative gemacht und dabei das folgende top Depot für Kinder gefunden:
+++ TOP Depot-Empfehlung für Kinder +++
>>> Hier zum mehrfachen Testsieger unter den Kinderdepots
- Kostenlose Depotführung
- Viele Fonds und ETFs zu Sonderkonditionen (0,- Euro Sparplangebühr)
- Einmalanlage oder Sparplan ab 10 Euro Sparrate
- Große Auswahl an Fonds, ETFs und Aktien
Auszeichnungen:
* Bester Wertpapiersparplan für Kinder (Börse Online)
Wie sicher ist der ETF Sparplan für Kinder bei der ING
Die Sicherheit eines ETF-Sparplans für Kinder bei der ING ist durch das Einlagensicherungssystem und die Regulierung durch die BaFin gewährleistet. Anleger können somit Vertrauen in die Stabilität ihrer Investition haben.
Wenn es um die Sicherheit des ETF-Sparplans für Kinder bei der ING geht, kannst du beruhigt sein. Die ING ist eine etablierte Bank, die strengen Regulierungen unterliegt und Teil des deutschen Einlagensicherungsfonds ist. Das bedeutet für dich:
- Einlagensicherung: Deine Einlagen sind bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Kunde durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Zusätzlich ist die ING Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken, was noch höhere Sicherheiten verspricht.
- Regulierung durch die BaFin: Als Bank, die in Deutschland tätig ist, wird die ING von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert. Das sorgt für ein hohes Maß an Transparenz und Sicherheit.
- Risikostreuung durch ETFs: ETFs sind dafür bekannt, dass sie das Risiko durch die Diversifikation über verschiedene Anlagen und Branchen streuen. Das verringert das Risiko von Verlusten durch die Schwankungen einzelner Aktien.
Diese Faktoren tragen dazu bei, dass der ETF-Sparplan für Kinder bei der ING eine sichere Option für langfristiges Sparen und Investieren darstellt. Es ist eine solide Grundlage, um Vermögen für die Zukunft deines Kindes aufzubauen.
Wie alt muss man für einen ETF-Sparplan bei der ING sein?
Für die Eröffnung eines ETF-Sparplans für Kinder bei der ING gibt es keine Altersuntergrenze. Die Eröffnung und Verwaltung des Depots erfolgt durch die Eltern oder gesetzlichen Vertreter bis zur Volljährigkeit des Kindes.
Bei der ING kannst du jederzeit ein Depot für dein Kind eröffnen, um mit einem ETF-Sparplan zu starten. Es gibt keine Altersbeschränkung, was bedeutet, dass du sogar für ein Neugeborenes investieren kannst. Hier ist, was du wissen musst:
- Von Geburt an investieren: Sobald dein Kind eine Sozialversicherungsnummer hat, kannst du ein Depot eröffnen. Das ermöglicht es dir, früh mit dem Vermögensaufbau zu beginnen und den Zinseszinseffekt maximal zu nutzen.
- Eltern verwalten das Depot: Bis dein Kind 18 Jahre alt wird, bist du als Elternteil oder gesetzlicher Vertreter für das Depot verantwortlich. Du entscheidest über Einzahlungen, Anlagestrategie und wann es Zeit ist, zu verkaufen oder umzuschichten.
- Übergabe bei Volljährigkeit: Sobald dein Kind volljährig wird, kann es die Kontrolle über das Depot übernehmen. Bis dahin hast du die Möglichkeit, dein Kind über Finanzen zu unterrichten und es auf eine selbstständige Verwaltung seines Vermögens vorzubereiten.
Indem du früh mit einem ETF-Sparplan beginnst, legst du den Grundstein für eine finanziell sichere Zukunft deines Kindes. Es ist eine Investition in sein Wachstum und seine Bildung, die weit über das Finanzielle hinausgeht.
+++ TOP Depot-Empfehlung für Kinder +++
>>> Hier zum mehrfachen Testsieger unter den Kinderdepots
- Kostenlose Depotführung
- Viele Fonds und ETFs zu Sonderkonditionen (0,- Euro Sparplangebühr)
- Einmalanlage oder Sparplan ab 10 Euro Sparrate
- Große Auswahl an Fonds, ETFs und Aktien
Auszeichnungen:
* Bester Wertpapiersparplan für Kinder (Börse Online)
Was kostet ein ETF Sparplan für Kinder bei der ING?
Die Kosten eines ETF-Sparplans für Kinder bei der ING setzen sich aus den Verwaltungsgebühren der ETFs und eventuellen Ordergebühren zusammen. Die genauen Kosten variieren je nach gewähltem ETF und Sparplanvolumen.
Wenn du überlegst, für dein Kind einen ETF-Sparplan bei der ING einzurichten, ist es wichtig, die damit verbundenen Kosten im Blick zu haben. Hier ein kurzer Überblick:
- Ordergebühren: Für jede Ausführung des Sparplans fallen Gebühren an. Diese sind jedoch im Vergleich zu Einzeltransaktionen oft reduziert und können je nach gewähltem ETF und Investitionsvolumen variieren.
- Verwaltungsgebühren der ETFs: Zusätzlich zu den Ordergebühren musst du die laufenden Kosten der ETFs beachten, die direkt aus dem Fondsvermögen entnommen werden. Diese Kosten werden als Total Expense Ratio (TER) angegeben und variieren je nach ETF.
Es lohnt sich, die Kostenstrukturen genau zu vergleichen, denn selbst kleine Unterschiede in den Gebühren können über Jahre hinweg einen großen Einfluss auf die Rendite haben. Die ING bietet eine transparente Übersicht über die Kosten, sodass du eine informierte Entscheidung treffen kannst. Denke daran, dass ein gut strukturierter Sparplan langfristig nicht nur durch die Rendite der ETFs, sondern auch durch niedrige Kosten zum Erfolg führt.
Welche Steuern fallen im ETF Sparplan für Kinder bei der ING an?
Bei einem ETF-Sparplan für Kinder bei der ING fallen Abgeltungssteuer, Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer auf erzielte Gewinne an. Freistellungsaufträge können genutzt werden, um den Sparerpauschbetrag auszuschöpfen.
Wenn du für dein Kind in einen ETF-Sparplan bei der ING investierst, musst du auch die Steuern im Blick behalten. Hier ist, was du wissen solltest:
- Abgeltungssteuer: Auf Gewinne aus Kapitalerträgen, wie sie bei ETFs vorkommen, wird die Abgeltungssteuer von 25% erhoben. Dazu kommen noch der Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.
- Freistellungsauftrag: Für dein Kind kannst du einen Freistellungsauftrag stellen, um den Sparerpauschbetrag von 801 Euro (oder 1.602 Euro für gemeinsam veranlagte Eltern) zu nutzen. Bis zu diesem Betrag sind die Erträge steuerfrei.
- Steuerliche Behandlung: Es ist wichtig, die steuerlichen Aspekte im Auge zu behalten und gegebenenfalls einen Steuerberater zu konsultieren. Die Steuern werden automatisch von der ING abgeführt, wenn kein Freistellungsauftrag vorliegt oder die Gewinne den Freibetrag übersteigen.
Indem du diese Punkte beachtest, kannst du die steuerliche Belastung minimieren und die Rendite des ETF-Sparplans für dein Kind optimieren. Es ist ein weiterer Schritt, um sicherzustellen, dass das investierte Geld bestmöglich für die Zukunft deines Kindes arbeitet.
Fazit zum ETF Sparplan für Kinder bei der ING
Ein ETF-Sparplan für Kinder bei der ING ist eine hervorragende Möglichkeit, frühzeitig den Grundstein für die finanzielle Zukunft deines Kindes zu legen. Durch die einfache Eröffnung eines Depots und die flexible Gestaltung des Sparplans kannst du schon mit kleinen Beträgen einen erheblichen Unterschied machen.
Die Kosten sind transparent und im Vergleich zu den potenziellen Erträgen durchaus angemessen. Zudem bietet die ING eine sichere Plattform, auf der du das Vermögen deines Kindes sorgenfrei wachsen sehen kannst. Alternativen gibt es zwar, doch die Kombination aus Sicherheit, Kosten und Benutzerfreundlichkeit macht die ING zu einer attraktiven Option für Eltern, die in die Zukunft ihrer Kinder investieren möchten.
Wenn das Thema Tagesgeldkonten für den Nachwuchs dein Interesse weckt, empfehlen wir dir, einen Blick in diesen Artikel zu werfen.
Solltest du nach einem Depot ohne Gebühren Ausschau halten, findest du hier unseren umfassenden Depotvergleich.
Falls die Idee, für deine Kinder zu sparen, nun auch dich begeistert, solltest du unbedingt auch ein Depot für Kinder eröffnen und einen ETF-Sparplan einrichten.
+++ TOP Depot-Empfehlung für Kinder +++
>>> Hier zum mehrfachen Testsieger unter den Kinderdepots
- Kostenlose Depotführung
- Viele Fonds und ETFs zu Sonderkonditionen (0,- Euro Sparplangebühr)
- Einmalanlage oder Sparplan ab 10 Euro Sparrate
- Große Auswahl an Fonds, ETFs und Aktien
Auszeichnungen:
* Bester Wertpapiersparplan für Kinder (Börse Online)
FAQ - Häufig gestellte Fragen zum ETF Sparplan für Kinder bei der ING
Ein Junior Depot bei der ING wird speziell für Minderjährige angelegt und ermöglicht den Handel mit Wertpapieren wie Aktien oder ETFs unter der Verwaltung der Erziehungsberechtigten. Diese behalten die Kontrolle, bis das Kind mündig wird und eigenständig über das Depot verfügen kann.
Zur Eröffnung eines Depots für ein Kind bei der ING ist ein Antrag durch die Erziehungsberechtigten notwendig. Erforderlich sind die persönlichen Daten des Kindes sowie eine Legitimation beider Parteien, üblicherweise durch das PostIdent- oder VideoIdent-Verfahren.
Ein Sparplan bei der ING ist in der Depotführung kostenfrei. Es entstehen keine Gebühren für die Einrichtung oder die laufende Verwaltung des Sparplans. Lediglich die Produktkosten der ausgewählten ETFs und mögliche Handelsplatzgebühren bei Kauftransaktionen fallen an.