Deutsche Bank vs N26 - Girokonten im Vergleich (2024)

Titelbild zum Beitrag: "Deutsche Bank vs N26 - Girokonten im Vergleich"

Du fragst dich, welche Bank das bessere Girokonto anbietet – die Deutsche Bank oder N26? Dann bist du in diesem Beitrag genau richtig. In unserem heutigem Girokonto-Vergleich nehmen wir die Girokonten der beiden Banken (Deutsche Bank „AktivKonto“ vs N26 „Standard-Girokonto“) detailliert unter die Lupe und analysieren deren Vor- und Nachteile. Wir zeigen dir jetzt, welches der Konten unseren Girokonto-Vergleich gewonnen hat.

Das bedingungslos kostenlose N26 Standard-Girokonto >>> gewinnt unseren Vergleich mit 6:5 Punkten gegen das Deutsche Bank AktivKonto. Das N26 Standard-Girokonto punktet gegenüber dem Deutsche Bank AktivKonto mit günstigeren Kontoführungsgebühren, einem umfangreicheren Kartenangebot sowie günstigeren Dispozinsen.

In unserem Deutsche Bank vs N26 Vergleich haben wir die wichtigsten Kriterien der Girokonten gegenübergestellt und für jedes Vergleichskriterium Punkte verteilt. Mit Hilfe dieses Vorgehens konnten wir ein objektives Vergleichsergebnis generieren und auf dieser Basis ableiten, welche Bank für uns das bessere Girokonto anbietet.

Die folgende Tabelle zeigt dir unsere Vergleichs-Ergebnisse vorab:

VergleichskriteriumN26 Standard-Girokonto Deutsche Bank AktivKonto
Kontoführungsgebühren
Kartenangebot
Möglichkeiten der Kartenzahlung
Zinsen für den Dispositionskredit
Guthabenzins auf das Girokonto
Höhe des Verwahrentgelts
Möglichkeiten Geld abzuheben
Möglichkeiten Geld einzuzahlen
Sicherheit der Banken

Wir führen dich jetzt Schritt für Schritt durch unseren exklusiven Kontovergleich.

Kontoführungsgebühren

Die Wahl eines Girokontos kann signifikant durch die Höhe der Kontoführungsgebühren beeinflusst werden. Hier vergleichen wir die Kontoführungsgebühren des N26 Standard-Kontos mit denen des AktivKontos der Deutschen Bank, um herauszufinden, welche Bank das kosteneffizientere Angebot bereitstellt.

Deutsche Bank vs N26: Vergleich Kontoführungsgebühren

BankKontotypKontoführungsgebühren pro Monat
N26Standard-Konto0 €
Deutsche BankAktivKonto6,90 €

In der obigen Tabelle wird deutlich, dass N26 mit seinem Standard-Konto eine bedingungslos gebührenfreie Kontoführung >>> anbietet, was besonders für Kunden attraktiv ist, die unnötige Ausgaben vermeiden möchten.

Im Gegensatz dazu erhebt die Deutsche Bank eine monatliche Gebühr von 6,90 Euro für das AktivKonto >>>. Dies kann für Kunden, die ein einfaches und kostengünstiges Konto suchen, ein entscheidender Nachteil sein.

Unser Urteil: Basierend auf den dargestellten Informationen, vergeben wir einen Punkt an das N26 Standard-Konto, da es keine monatlichen Kontoführungsgebühren verlangt und somit eine finanziell attraktivere Option darstellt. Die Deutsche Bank hingegen erhebt eine Gebühr, die im Laufe eines Jahres zu erheblichen Kosten führen kann.

Zwischenstand N26 vs Deutsche Bank – 1:0

Kartenangebot (Kreditkarten, Debitkarten, Girokarten)

Das Angebot an Karten, die mit einem Girokonto verbunden sind, ist ein entscheidender Faktor für viele Bankkunden. Wir werfen einen Blick auf das Kartenangebot des N26 Standard-Kontos und des AktivKontos der Deutschen Bank, um zu sehen, welche Bank die besseren Optionen bietet.

BankKontotypDebitkarteKreditkartePhysische KarteVirtuelle Karte
N26Standard-KontoMastercard DebitNicht standardmäßigOptional (10 € einmalige Gebühr)Ja
Deutsche BankAktivKontoGirocard (Debitkarte)Kreditkarte optionalJaNein

N26 setzt auf eine Mastercard Debit, die sowohl physisch als auch virtuell erhältlich ist, was insbesondere für Online-Käufe und mobiles Zahlen praktisch ist.

Die Deutsche Bank bietet eine physische Girocard und die Option, eine Kreditkarte zu beantragen, was für Kunden, die eine Karte für den internationalen Gebrauch oder höhere Kreditlimits benötigen, nützlich sein kann. Die Flexibilität von N26 mit der virtuellen Karte könnte für eine moderne, digitale Nutzerbasis attraktiver sein.

Unser Urteil: In diesem Vergleich vergeben wir einen Punkt an N26 für das umfassendere und flexiblere Kartenangebot, das den modernen Anforderungen digitaler Banknutzer entspricht. Die Deutsche Bank bietet zwar solide Optionen, jedoch ohne die zusätzliche Flexibilität einer virtuellen Karte, was besonders in der heutigen digitalen Welt ein Nachteil sein kann.

Zwischenstand N26 vs Deutsche Bank – 2:0

Willst du einen Blick auf den Girokonto-Markt werfen? Dann schau mal in unseren folgenden Girokontovergleich rein.

Möglichkeiten der Kartenzahlung

Bei der Wahl eines Girokontos spielen die Möglichkeiten der Kartenzahlung eine wichtige Rolle. Sie bestimmen, wie flexibel du im Alltag und auf Reisen bist. Beide Banken, N26 und die Deutsche Bank, bieten hierfür unterschiedliche Optionen.

Möglichkeiten der Kartenzahlung – N26

  • Mobile Zahlungen: Du kannst deine N26 Mastercard mit deinem Smartphone verknüpfen und über Apple Pay oder Google Pay zahlen.
  • Weltweite Akzeptanz: Die Mastercard von N26 wird weltweit akzeptiert, was sie besonders reisefreundlich macht.
  • Kontaktloses Zahlen: Die Karte ermöglicht es dir, schnell und sicher kontaktlos zu bezahlen.

Möglichkeiten der Kartenzahlung – Deutsche Bank

  • Mobile Zahlungen: Auch die Deutsche Bank ermöglicht mobiles Bezahlen mit Apple Pay und Android Pay.
  • Girocard und Kreditkartenoptionen: Du erhältst eine Girocard und kannst optional eine Kreditkarte hinzufügen, die ebenfalls weltweit akzeptiert wird.
  • Kontaktloses Zahlen: Sowohl die Girocard als auch die Kreditkarten der Deutschen Bank unterstützen kontaktloses Bezahlen.

Unser Urteil: Beide Banken bieten vielseitige und moderne Zahlungsmöglichkeiten an. Da keine der beiden Banken in diesem Bereich einen deutlichen Vorteil bietet, vergeben wir hier jeweils einen Punkt.

Zwischenstand N26 vs Deutsche Bank – 3:1

Zinsen für den Dispositionskredit

Zinsen für den Dispositionskredit sind ein entscheidender Aspekt für viele, die ihr Girokonto auch für kurzfristige Finanzierungen nutzen möchten. Die Konditionen, die Banken für Überziehungen ihres Girokontos anbieten, können stark variieren und erheblichen Einfluss auf die Kosten der Kontoüberziehung haben.

Deutsche Bank vs N26: Vergleich Zinsen Dispositionskredit

BankKontotypSollzinssatz für Dispositionskredit
N26Standard-Konto8,90 % p.a.
Deutsche BankAktivKonto13,45 % p.a.

Die obige Tabelle zeigt, dass N26 im Vergleich zur Deutschen Bank deutlich niedrigere Zinsen für den Dispositionskredit und für geduldete Kontoüberziehungen bietet. Während N26 einen einheitlichen Zinssatz von 8,90 % p.a. für beide Arten der Kontoüberziehung anwendet, verlangt die Deutsche Bank einen Zinssatz von 13,45 % p.a. für den Dispositionskredit. 

Unser Urteil: N26 bietet deutlich günstigere Konditionen für den Dispositionskredit und geduldete Überziehungen, was die Kosten für die Kontoüberziehung wesentlich senkt. Dies ist besonders vorteilhaft für Kunden, die Flexibilität bei der Kontonutzung benötigen und dabei ihre finanziellen Belastungen minimieren wollen. Daher vergeben wir einen Punkt an N26 für die besseren Konditionen in diesem Bereich.

Zwischenstand N26 vs Deutsche Bank – 4:1

Guthabenzinsen auf das Girokonto

Aktuell bieten weder die Deutsche Bank noch N26 einen Guthabenzins auf ihr Girokonto an. 

Unser Urteil: Da derzeit keine der beiden Banken einen Guthabenzins auf das Girokonto anbietet, erhält auch keine Bank an dieser Stelle einen Punkt.

Zwischenstand N26 vs Deutsche Bank – 4:1

Höhe des Verwahrentgelts

Weder die Deutsche Bank noch N26 verlangen derzeit ein Verwahrentgelt auf das Guthaben der Girokonten. Damit bieten die Banken ihren Kunden standardmäßige und gute Bedingungen an.

Unser Urteil: Hier gibt es jeweils ein Punkt pro Bank.

Zwischenstand N26 vs Deutsche Bank – 5:2

Geld abheben

Bei der Auswahl eines Girokontos spielen die Bedingungen und Möglichkeiten für Bargeldabhebungen eine wesentliche Rolle. Dies umfasst die Anzahl der verfügbaren Automaten, mögliche Gebühren sowie die internationale Zugänglichkeit.

Deutsche Bank vs N26: Möglichkeiten Geld abzuheben

BankKontotypAnzahl der Geldautomaten (national)Kostenlose Abhebungen (national)Internationale Abhebungen
N26Standard-KontoÜber 55.000 (im Visa-Netzwerk)Dreimal pro Monat kostenlosGebührenfrei in Euro-Ländern
Deutsche BankAktivKontoÜber 9.000 (Cash Group)Unbegrenzt kostenlosKostenfrei in über 60 Ländern

N26 bietet Zugang zu einem umfangreichen Netzwerk von Geldautomaten über das Visa-Netzwerk, erlaubt jedoch nur drei kostenlose Abhebungen pro Monat im Inland. Im Ausland sind Abhebungen innerhalb der Eurozone kostenlos.

Die Deutsche Bank hingegen ermöglicht unbegrenzt kostenlose Abhebungen an Automaten der Cash Group in Deutschland und bietet auch international eine beeindruckende Abdeckung ohne zusätzliche Kosten für Abhebungen, was vor allem für Reisende ein großer Vorteil ist.

Unser Urteil: Die Deutsche Bank bietet in Bezug auf die Abhebungskonditionen deutlich attraktivere Bedingungen. Mit unbegrenzten kostenlosen Abhebungen im Inland und einer breiten Verfügbarkeit international ohne zusätzliche Gebühren hebt sie sich klar von N26 ab. Daher vergeben wir in diesem Kriterium einen Punkt an die Deutsche Bank.

Zwischenstand N26 vs Deutsche Bank – 5:3

+++ TOP 3 kostenlose Girokonto-Empfehlungen +++

Empfehlung Nr. 1 – Gigantisches Girokonto mit 1,75% Zinsen + Top-Features
>>> Diese Bank zahlt 1,75% Zinsen auf ihr Girokonto
– Kontoführung: kostenlos
– Zinshöhe: 1,75% Zinsen p. a. (monatliche Zinszahlung)
– kostenlose Mastercard + 4 kostenfreie Unterkonten

Empfehlung Nr. 2 – TOP-Angebot bei „Deutschlands bester Bank“ 
>>> kostenloses Girokonto bei Premium-Bank eröffnen
– Kontoführung: kostenlos
– Bonus-Prämie: 150 € + 3,00% Sonderzins auf’s Tagesgeldkonto
– kostenlose Visa-Debitkarte

Empfehlung Nr. 3 – TOP-Angebot mit 200 € Prämie
>>> Girokonto eröffnen und attraktiven Bonus sichern
– Kontoführung: kostenlos
– Bonus-Prämie: 200 € Prämie
– kostenlose Debitkarte + kostenloses Tagesgeldkonto 

Geld einzahlen

Geld einzuzahlen ist ein wichtiger Aspekt des Bankings, besonders für diejenigen, die häufig mit Bargeld arbeiten. Hier vergleichen wir die Optionen, die N26 und die Deutsche Bank ihren Kunden für Einzahlungen bieten.

Deutsche Bank vs N26: Möglichkeiten Geld einzuzahlen

BankKontotypAnzahl der EinzahlungsstellenKosten pro EinzahlungMaximale Anzahl kostenloser Einzahlungen pro Monat
N26Standard-KontoÜber 11.500 Partnerfilialen in Deutschland1,5% des EinzahlungsbetragesKeine kostenlosen Einzahlungen
Deutsche BankAktivKontoFilialen und Einzahlungsautomaten der Deutschen BankKostenlosUnbegrenzt

N26 bietet Einzahlungen über ein Netzwerk von Partnerfilialen an, jedoch wird eine Gebühr von 1,5% des eingezahlten Betrages fällig. Es gibt keine kostenlosen Einzahlungen, was für Kunden, die regelmäßig Bargeld einzahlen, kostspielig werden kann.

Im Gegensatz dazu ermöglicht die Deutsche Bank kostenlose Einzahlungen in ihren Filialen und an Automaten, ohne jegliche Beschränkungen hinsichtlich der Anzahl der Einzahlungen.

Unser Urteil: Die Deutsche Bank bietet wesentlich vorteilhaftere Konditionen für Einzahlungen als N26. Die Möglichkeit, unbegrenzt und kostenlos Geld einzuzahlen, ist besonders für Kunden, die regelmäßig Bargeld einzahlen müssen, ein erheblicher Vorteil. Deshalb vergeben wir einen Punkt an die Deutsche Bank für dieses Kriterium.

Zwischenstand N26 vs Deutsche Bank – 5:4

Sicherheit der Banken

Sicherheit ist eines der wichtigsten Kriterien, wenn du dich für eine Bank entscheidest. Hierbei geht es sowohl um die technische Sicherheit als auch um den Schutz deiner Einlagen.

Sicherheit der Banken – N26

  • Technische Sicherheit: N26 setzt auf moderne Sicherheitsfeatures wie 3D Secure und biometrische Authentifizierungsmethoden (Gesichtserkennung und Fingerabdruck).
  • Einlagensicherung: Die Einlagen bei N26 sind durch die deutsche Einlagensicherung bis zu 100.000 € pro Kunde geschützt.
  • Diese Aspekte machen N26 zu einer sicheren Wahl für Online-Banking, besonders in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Sicherheit der Banken – Deutsche Bank

  • Technische Sicherheit: Die Deutsche Bank nutzt ebenfalls fortschrittliche Sicherheitsmechanismen wie photoTAN und 3D Secure.
  • Einlagensicherung: Die Einlagen sind ebenfalls bis zu 100.000 € durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt, zusätzlich bietet die Bank Schutz durch den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken.
  • Diese Merkmale gewährleisten ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen, unterstützt durch die lange Tradition und das etablierte Netzwerk der Bank.

Unser Urteil: Beide Banken bieten hohe Standards an technischer Sicherheit und Einlagensicherung. Da beide auf einem ähnlichen Niveau operieren und keine der beiden in diesem Bereich einen eindeutigen Vorteil zeigt, vergeben wir an beide Banken jeweils einen Punkt.

Endstand N26 vs Deutsche Bank – 6:5

Fazit zum Thema "Deutsche Bank vs N26"

Im direkten Vergleich der Girokonten von N26 und der Deutschen Bank hat das bedingungslos kostenlose N26 Standard-Konto >>> mit einem Endstand von 6:5 die Nase vorn. N26 überzeugt vor allem durch sein Angebot an Kontoführungsgebühren, das völlig kostenfrei ist, was es besonders für preisbewusste Kunden attraktiv macht. Zudem bietet N26 niedrigere Zinsen für den Dispositionskredit und geduldete Kontoüberziehungen, was die finanzielle Belastung für Kunden, die gelegentlich ihr Konto überziehen, deutlich reduziert.

Das Kartenangebot von N26, einschließlich der Option für eine virtuelle Karte, entspricht modernen Anforderungen digitaler Banknutzer und bietet Flexibilität vor allem im Online- und Mobile-Payment-Bereich. Auch wenn die Deutsche Bank in einigen Kategorien, wie beim weltweiten kostenlosen Geldabheben und den Einzahlungsmöglichkeiten, punkten konnte, reichte dies nicht aus, um den Vorsprung von N26 aufzuholen.

Die Sicherheit beider Banken ist auf einem hohen Niveau, mit soliden technischen Sicherheitsmaßnahmen und einer gesetzlichen Einlagensicherung, die den Schutz der Kundengelder bis zu einem Betrag von 100.000 Euro gewährleistet. Doch insgesamt bietet N26 ein attraktiveres Gesamtpaket für Kunden, die ein flexibles, kostengünstiges und modern ausgerichtetes Girokonto suchen.

FAQ zum Thema "Deutsche Bank vs N26"

Ist die N26 eine deutsche Bank?

N26 ist eine deutsche Bank. Sie wurde 2013 in Berlin gegründet und besitzt eine vollständige deutsche Banklizenz, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert wird.

Welche Bank steht hinter N26?

N26 selbst ist eine unabhängige Bank und steht hinter ihren eigenen Banking-Produkten. Es gibt keine andere Bank, die hinter N26 steht.

Welche Bank ist besser als N26?

Es lässt sich nicht pauschal sagen, welche Bank besser als N26 ist, da dies von den individuellen Bedürfnissen der Kunden abhängt. Vergleiche von Serviceangeboten, Gebühren und Kundenbewertungen können hilfreich sein, um eine passende Bank zu finden.

Wird das N26 Konto der Schufa gemeldet?

Das N26 Konto wird der Schufa gemeldet. Dies ist Teil des Standardverfahrens deutscher Banken, das die Kreditwürdigkeit und finanzielle Zuverlässigkeit der Kunden sicherstellt.

Ist mein Geld bei der Deutschen Bank sicher?

Das Geld bei der Deutschen Bank ist sicher. Die Einlagen sind bis zu 100.000 Euro pro Kunde durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Zusätzlich ist die Deutsche Bank Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken.

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner