Comdirect vs DKB - Girokonto im Vergleich (2024)

Titelbild zum Beitrag: "Comdirect vs DKB - Girokonto im Vergleich"

Du stellst dir die Frage, welche Bank das bessere Girokonto anbietet – Comdirect oder die DKB? Dann bist du hier richtig. In unserem exklusivem Girokonto-Vergleich nehmen wir die kostenlosen Girokonten der beiden Banken unter die Lupe und analysieren deren Vor- und Nachteile. Wir zeigen dir jetzt, welches der kostenlosen Konten unseren Girokonto-Vergleich gewonnen hat.

Das kostenlose DKB Girokonto >>> gewinnt unseren Vergleich knapp mit 7:6 Punkten gegen das kostenlose Comdirect Girokonto. Das DKB Girokonto und punktet gegenüber dem Comdirect Konto vor allem mit einem besseren Dispo-Zins sowie besseren Möglichkeiten Geld abzuheben.

In unserem Comdirect vs. DKB Konto-Vergleich haben wir die wichtigsten Vergleichskriterien beider Girokonten gegenübergestellt und pro Vergleichskriterium Punkte vergeben. Durch diesen Prozess haben wir ein objektives Vergleichsergebnis geschaffen, um dir zu zeigen, welche Bank das bessere kostenfreie Girokonto anbietet.

Hier sind die Ergebnisse des Girokonto-Vergleichs in der Kurzübersicht:

VergleichskriteriumComdirectDKB
Kontoführungsgebühren✔️✔️
Kartenangebot (Kreditkarten, Debitkarten, Girokarten)✔️✔️
Möglichkeiten der Kartenzahlung✔️✔️
Zinsen für den Dispositionskredit✔️
Guthabenzinsen auf das Girokonto
Höhe des Verwahrentgelts✔️✔️
Geld abheben✔️
Geld einzahlen✔️
Sicherheit der Banken✔️✔️

Wir führen dich jetzt schrittweise durch unseren Kontovergleich.

Kontoführungsgebühren

Im direkten Vergleich der Kontoführungsgebühren der Girokonten von Comdirect und DKB fällt auf, dass beide Banken flexible und bedingungsabhängige Modelle bieten. Dieser Vergleich bietet einen Einblick, welche Bank die attraktiveren Bedingungen für potenzielle Neukunden in Bezug auf Kontoführungsgebühren bereithält.

Comdirect vs. DKB: Kontoführungsgebühren im Vergleich

KriteriumComdirectDKB
Grundgebühr0,00 €/mtl. (unter Bedingungen); sonst 4,90 €/mtl.0 €/mtl. (unter Bedingungen); sonst 4,50 €/mtl.
Kostenlose KontoführungBei 700 € Mindestgeldeingang, Nutzung von Apple/Google Pay, oder für Personen unter 28Bei 700 € Mindestgeldeingang oder für Personen unter 28

Die Kontoführungsgebühren bei der Comdirect sind unter bestimmten Bedingungen kostenlos. Zu diesen zählen ein Mindestgeldeingang von 700 Euro, drei Zahlungen im Monat über Apple Pay oder Google Pay, oder eine regelmäßige Wertpapiertransaktion. Für Personen unter 28 Jahren ist das Konto ebenfalls kostenlos.

Die DKB bietet eine ähnliche Struktur: Das Girokonto ist kostenlos bei einem Mindestgeldeingang von 700 Euro oder für Personen unter 28 Jahren. Ohne Erfüllung dieser Kriterien beträgt die Gebühr 4,50 Euro pro Monat.

Unser Urteil: Beide Banken bieten attraktive Bedingungen für die kostenlose Kontoführung, abhängig von regelmäßigen Geldeingängen oder der Nutzung zusätzlicher Bankdienstleistungen. Die geringfügig niedrigere Gebühr der DKB bei Nichterfüllung der Bedingungen bietet keinen entscheidenden Vorteil, daher erhalten beide Banken in diesem Vergleich je einen Punkt.

Zwischenstand Comdirect vs DKB – 1:1

Kartenangebot (Kreditkarten, Debitkarten, Girokarten)

Das Kartenangebot einer Bank ist entscheidend für viele Kunden, da es die Flexibilität und Zugänglichkeit ihres Geldes direkt beeinflusst. In diesem Vergleich betrachten wir die angebotenen Kartenarten – Kreditkarten, Debitkarten und Girokarten – der Comdirect und DKB, um zu sehen, welche Bank das bessere Angebot bereitstellt.

 ComdirectDKB
Kreditkartekostenpflichtige Visa-Kreditkartekostenpflichtige Visa-Kreditkarte
DebitkarteKostenlose Visa-DebitkarteKostenlose Visa-Debitkarte
GirokarteOptionale girocard für 1 €/mtl.Optionale girocard für 0,99 €/mtl.

Bei Comdirect erhält man eine kostenlose Visa-Debitkarte mit dem kostenlosen Girokonto Aktiv und die Möglichkeit, eine girocard für 1 € monatlich hinzuzufügen. Die Visa-Kreditkarte ist jedoch kostenpflichtig. DKB bietet im Grunde das gleiche Kartenangebot an, mit leicht unterschiedlichen Gebühren.

Unser Urteil: Das Kartenangebot von Comdirect und DKB ist vergleichbar und auf Augenhöhe. Deshalb bekommen beide Banken einen Punkt.

Zwischenstand Comdirect vs DKB – 2:2

Möglichkeiten der Kartenzahlung

Möglichkeiten der Kartenzahlung Comdirect

Bei Comdirect kannst du auf eine breite Palette von Zahlungsmöglichkeiten zurückgreifen:

  • Nutze die Visa-Debitkarte oder die optionale girocard für deine Einkäufe online und im Laden.
  • Mobile Zahlungen sind durch Apple Pay und Google Pay einfach und sicher.
  • Die Akzeptanz der Karten ist global gegeben, sodass du weltweit ohne Probleme bezahlen kannst.

Möglichkeiten der Kartenzahlung DKB

Die DKB stellt ihren Kunden ebenfalls umfangreiche Kartenzahlungsoptionen zur Verfügung:

  • Die kostenlose Visa-Debitkarte ermöglicht es dir, weltweit und online zu zahlen.
  • Auch bei der DKB kannst du mit Apple Pay und Google Pay mobil bezahlen.
  • Obwohl die DKB keine girocard bietet, ist die Akzeptanz der Visa-Debitkarte weitreichend und deckt die meisten Bedürfnisse ab.

Unser Urteil:
Comdirect und DKB bieten beide ausgezeichnete Möglichkeiten für Kartenzahlungen. Da beide Banken die wichtigsten mobilen Zahlungsdienste unterstützen und die Visa-Debitkarte weit akzeptiert ist, erhalten beide einen Punkt für ihre Leistungen in diesem Bereich.

Zwischenstand Comdirect vs DKB – 3:3

Zinsen für den Dispositionskredit

Vergleich Zinsen Dispo-Kredit – Comdirect vs DKB

BankDispo-Zinssatz
Comdirect11,00%
DKB9,90%

Bei den Zinsen für den Dispo-Kredit bietet die DKB den günstigeren Zinssatz an.

Unser Urteil: Punkt für die DKB.

Zwischenstand Comdirect vs DKB – 3:4

Guthabenzinsen auf das Girokonto

Sowohl Comdirect als auch die DKB bieten aktuell keinen Guthabenzins auf das kostenlose Girokonto an. 

Unser Urteil: Da beide Banken keinen Guthabenzins auf das kostenlose Girokonto zahlen, bekommt auch keine Bank einen Punkt.

Zwischenstand Comdirect vs DKB – 3:4

Höhe des Verwahrentgelts

Sowohl bei der Comdirect als auch bei der DKB gibt aktuell kein Verwahrentgelt auf das Guthaben des Girokontos.

Beide Banken bieten somit gute Bedingungen für Kunden an, ohne dass diese für Guthaben auf den Girokonten ein Verwahrentgelt zahlen müssen.

Unser Urteil: Ein Punkt für jede Bank.

Zwischenstand Comdirect vs DKB – 4:5

Geld abheben

In diesem Abschnitt vergleichen wir die Möglichkeiten, wie Kunden bei Comdirect und DKB Geld abheben können. Wir betrachten dabei die Verfügbarkeit von Geldautomaten, die anfallenden Kosten und die Häufigkeit, mit der Abhebungen kostenlos möglich sind.

Comdirect vs DKB: Möglichkeiten Geld abzuheben

 ComdirectDKB
Verfügbarkeit von GeldautomatenWeltweit an allen Visa-AutomatenWeltweit an allen Visa-Automaten
Kostenlose Abhebungen3-mal monatlich weltweit; unbegrenzt mit Girokonto PlusUnbegrenzt weltweit mit Aktivstatus
Zusätzliche KostenKeine, außer von Automatenbetreibern erhobene GebührenKeine, außer von Automatenbetreibern erhobene Gebühren

Comdirect ermöglicht es seinen Kunden, weltweit an allen Visa-Automaten Geld abzuheben. Für das Standard-Girokonto sind drei kostenlose Abhebungen pro Monat möglich, während das Girokonto Plus unbegrenzte kostenlose Abhebungen bietet. Beachten muss man nur eventuelle Gebühren, die von den Automatenbetreibern selbst erhoben werden.

DKB bietet mit dem Aktivstatus ebenfalls die Möglichkeit, weltweit an allen Visa-Automaten ohne Einschränkungen kostenlos Geld abzuheben. Kunden ohne Aktivstatus könnten jedoch Einschränkungen erleben, was die Anzahl der kostenlosen Abhebungen angeht.

Unser Urteil: Sowohl Comdirect als auch DKB bieten exzellente Bedingungen für das kostenlose Abheben von Bargeld weltweit, mit einem leichten Vorteil für die DKB aufgrund der unbegrenzten kostenlosen Abhebungen mit Aktivstatus. Daher erhält die DKB in diesem Vergleich einen Punkt, während Comdirect keinen Punkt erhält aufgrund der Beschränkungen bei Standardkonten.

Zwischenstand Comdirect vs DKB – 4:6

Geld einzahlen

Die Möglichkeiten, Geld auf das Girokonto einzuzahlen, sind ein wichtiger Aspekt für die Wahl einer Bank. Wir vergleichen, wie Comdirect und DKB ihren Kunden die Einzahlung von Bargeld ermöglichen, welche Kosten dabei entstehen und wie oft dies kostenfrei möglich ist.

Comdirect vs DKB: Möglichkeiten Geld einzuzahlen
 ComdirectDKB
Orte der EinzahlungAn allen Commerzbank Filialen und ausgewählten EinzelhändlernNur an ausgewählten DKB Automaten und Partnerbanken
Kostenlose Einzahlungen3-mal pro Jahr kostenlosKostenlose Einzahlungen nicht allgemein verfügbar
Zusätzliche KostenKosten nach den ersten drei kostenlosen EinzahlungenVariable Kosten je nach Standort und Betrag

Comdirect bietet Kunden die Möglichkeit, an allen Commerzbank Filialen und bei ausgewählten Einzelhändlern Geld auf ihr Girokonto einzuzahlen. Die ersten drei Einzahlungen pro Jahr sind kostenlos, danach fallen Gebühren an. Dies bietet eine gute Flexibilität, wenn auch die Anzahl der kostenlosen Einzahlungen begrenzt ist.

Die DKB hingegen bietet nur an ausgewählten Automaten und bei wenigen Partnerbanken die Möglichkeit zur Bargeldeinzahlung. Die Konditionen für kostenfreie Einzahlungen sind nicht einheitlich und hängen oft vom Standort und vom eingezahlten Betrag ab.

Unser Urteil: In diesem Vergleich bietet Comdirect klar die besseren Konditionen für die Einzahlung von Bargeld. Die breitere Verfügbarkeit von Einzahlungsstandorten und die ersten drei kostenlosen Einzahlungen pro Jahr sind besonders attraktiv für Kunden, die regelmäßig Bargeld einzahlen müssen. DKB hingegen schränkt seine Kunden stärker ein, sowohl in Bezug auf die Verfügbarkeit als auch die Kosten. Daher erhält Comdirect in diesem Vergleich einen Punkt.

Zwischenstand Comdirect vs DKB – 5:6

Sicherheit der Banken

Sicherheit bei Bankgeschäften ist ein entscheidendes Kriterium für viele Kunden. Hier sehen wir uns an, wie Comdirect und DKB ihre Kundengelder sowohl technisch als auch durch Einlagensicherung schützen.

Sicherheit der Banken Comdirect

  • Comdirect bietet umfassende Sicherheitsmaßnahmen an, um Kundendaten und Transaktionen zu schützen. Dazu zählen TAN-Verfahren, 256-bit SSL-Verschlüsselung und regelmäßige Sicherheitsupdates.
  • Die Bank ist Teil der Commerzbank AG, was eine zusätzliche finanzielle Stabilität und Rückendeckung bedeutet.
  • Im Falle einer Bankenpleite sind Einlagen bis zu 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Zusätzlich ist Comdirect Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken, was die Sicherheit für Kunden weiter erhöht.

Sicherheit der Banken DKB

  • DKB setzt ebenfalls auf moderne Sicherheitstechnologien wie Zwei-Faktor-Authentifizierung, innovative TAN-Verfahren und Verschlüsselungstechniken.
  • Als Teil der Bayerischen Landesbank profitiert DKB von einer starken institutionellen Unterstützung, was die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Bankdienstleistungen verbessert.
  • Kundeneinlagen sind durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 Euro abgesichert. Zusätzlich gehört DKB dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken an, was den Schutz von Kundengeldern erweitert.

Unser Urteil: Sowohl Comdirect als auch DKB bieten hervorragende Sicherheitsmaßnahmen und Einlagenschutz. Beide Banken nutzen moderne technologische Sicherheitsfeatures und sind durch robuste gesetzliche sowie zusätzliche private Einlagensicherungssysteme abgesichert. Daher erhalten beide Banken in diesem wichtigen Vergleichskriterium einen Punkt.

Endergebnis Comdirect vs DKB – 6:7

Fazit zum Thema "Comdirect vs DKB"

Im direkten Vergleich der kostenlosen Girokonten von Comdirect und DKB zeigt sich, dass beide Institute ihre jeweiligen Stärken haben, die sie für unterschiedliche Kundenbedürfnisse attraktiv machen. Die Comdirect überzeugt durch vielfältige Einzahlungsmöglichkeiten und flexible Kontoführungsgebühren, die unter bestimmten Bedingungen entfallen. DKB hingegen bietet generell eine kostenlose Kontoführung unter ähnlichen Bedingungen und zeichnet sich durch besonders günstige Dispozinsen aus.

Letztlich hat sich das kostenlose DKB Girokonto >>> in diesem Vergleich mit 7:6 durchgesetzt. Die DKB punktet vor allem mit günstigeren Dispozinsen und einem unbegrenzten, weltweit kostenlosen Geldabheben bei Vorliegen des Aktivstatus. Dies macht das DKB Girokonto besonders attraktiv für Kunden, die Wert auf niedrige Überziehungskosten und globale Flexibilität ohne zusätzliche Gebühren legen.

Beide Banken bieten moderne Zahlungsmethoden und eine hohe Sicherheit. Die Entscheidung sollte daher auf den persönlichen Lebensstil und die individuellen Bankbedürfnisse abgestimmt werden. Wer häufig im Ausland ist oder regelmäßig hohe Dispozinsen vermeiden möchte, ist mit der DKB gut beraten, während Comdirect mit attraktiven Zusatzleistungen und Flexibilität bei der Kontoführung punktet.

FAQ zum Thema "Comdirect vs DKB"

Ist comdirect und Commerzbank das gleiche?

Comdirect ist eine Marke der Commerzbank AG und fungiert als deren Online-Banking-Arm. Obwohl sie eng miteinander verbunden sind, agiert comdirect mit einem spezifischen Fokus auf digitale Bankdienstleistungen.

Ist mein Geld bei comdirect sicher?

Die Sicherheit von Kundengeldern bei comdirect ist durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro gewährleistet. Zudem ist comdirect Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken, was zusätzlichen Schutz bietet.

Bin ich als comdirect Kunde auch Commerzbank Kunde?

Als Kunde von comdirect ist man indirekt auch Kunde der Commerzbank, da comdirect eine Marke der Commerzbank AG ist. Die Konten und Finanzdienstleistungen sind jedoch speziell auf das Online-Banking ausgerichtet.

Welche Bank steckt hinter der DKB?

Hinter der Deutschen Kreditbank (DKB) steht die Bayerische Landesbank, eine der größten Banken Deutschlands. Sie dient als Muttergesellschaft und stellt somit die institutionelle Unterstützung für DKB bereit.

Wo ist der Sitz der DKB Bank?

Der Sitz der DKB Bank befindet sich in Berlin, Deutschland. Dort ist die Hauptverwaltung der Bank angesiedelt, die ihre Geschäfte in ganz Deutschland und international führt.

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner