Zum Inhalt springen

Grundgesetze der Finanzen

In diesem Beitrag erkläre ich dir auf einfach Weise, was das Pareto Prinzip ist und wie du es für dich anhand konkreter Beispiele anwenden kannst.

Das Pareto-Prinzip – Mehr Erfolg mit weniger Aufwand?

29. September 202021. August 2020

Aufgaben über Aufgaben und kaum Zeit sie zu erledigen. Diese Situation kennst du vermutlich auch, oder? Wenn du dein Zeitmanagement optimieren willst, kann das Pareto-Prinzip wahre Wunder für dich bewirken. Es …

WeiterlesenDas Pareto-Prinzip – Mehr Erfolg mit weniger Aufwand?

Kategorien Grundgesetze der Finanzen Schreibe einen Kommentar
In diesem Beitrag erkläre ich dir auf einfach Weise alles was du zum Thema Inflation wissen solltest. In dem Beitrag gehen wir auf die Ursachen für Inflation ein, beschäftigen uns mit der Bedeutung von Inflation und ich zeige dir anhand eines Beispiels welche Auswirkung Inflation auf dein Vermögen haben kann.

Inflation – Der stille Raub

29. September 202017. Juli 2020

Warum kostet das Zimmer in deinem Lieblingshotel heute 110 € und nicht wie vor 5 Jahren noch 100 €? Und aus welchem Grund ist das Briefporto heute 20 Cent höher …

WeiterlesenInflation – Der stille Raub

Kategorien Grundgesetze der Finanzen Schreibe einen Kommentar
Die Lifestyle Inflation, die aus dem parkinsonschen Gesetz des Geldes entsteht ist Ursache für einen verschwenderischen Lebensstil. Ich zeige dir in diesem Beitrag was die Lifestyle Inflation ist und wie du sie vermeiden kannst.

Lifestyle Inflation – Das parkinsonsche Gesetz des Geldes

3. September 202019. Juni 2020

Rinnt dir das Geld durch die Finger und schaffst du es trotz deines guten Gehalts nicht Geld zu sparen und Vermögen aufzubauen? Dann leidest du vermutlich an dem parkinsonschen Gesetz …

WeiterlesenLifestyle Inflation – Das parkinsonsche Gesetz des Geldes

Kategorien Grundgesetze der Finanzen 2 Kommentare
Was bedeutet Diversifikation? In diesem Beitrag zeige ich dir die Bedeutung von Risikostreuung fürs Portfolio und erkläre dies einfach mit Beispielen.

Diversifikation – Risikomanagement deines Vermögens

3. September 20205. Juni 2020

Wenn du einen erfolgreichen Vermögensaufbau betreiben willst, ist das Wissen und die Bedeutung des Themas Diversifikation elementar. Du solltest dir stets im Vorwege einer Investition bewusst sein, welche Risiken mit …

WeiterlesenDiversifikation – Risikomanagement deines Vermögens

Kategorien Grundgesetze der Finanzen Schreibe einen Kommentar
Das magische Dreieck der Geldanlage stellt den Zielkonflikt der drei konkurrierenden Ziele Rendite, Sicherheit und Liquidität eines Investment dar.

Das magische Dreieck der Geldanlage

3. August 20208. Mai 2020

Zwei zentrale Ziele beim Thema Geldanlage sind der Wunsch nach Sicherheit und das Verlangen nach einer hohen Rendite.  Ein weiteres erstrebenswertes Ziel ist die Liquidität des investierten Geldes. Diese drei …

WeiterlesenDas magische Dreieck der Geldanlage

Kategorien Grundgesetze der Finanzen 6 Kommentare
In diesem Beitrag erfährst du, warum du mit dem Zinseszinseffekt einen viel schnelleren Vermögensaufbau betreibst? Finde anhand von Beispielen heraus wie du den Zinseszins perfekt für dich nutzt!

Der Zinseszinseffekt – Das 8. Weltwunder

15. Juni 202024. April 2020

Um langfristig Vermögen aufzubauen ist der Zinseszins bzw. der sogenannte Zinseszinseffekt von essenzieller Bedeutung. Albert Einstein sagte einst, dass die Kraft des Zinseszinses die stärkste Kraft im Universum ist und …

WeiterlesenDer Zinseszinseffekt – Das 8. Weltwunder

Kategorien Grundgesetze der Finanzen 6 Kommentare
In diesem Beitrag geht es um den wichtigen Unterschied zwischen guten Schulden und schlechten Schulden. Finde heraus weshalb du den Unterschied besser kennen solltest!

Der Unterschied zwischen guten und schlechten Schulden

2. August 202010. April 2020

Schulden!? Nee, lass mal! Schulden sind etwas Schlechtes, das ich lieber vermeide. So dachte ich Jahrzehnte lang über Schulden. Schulden waren für mich grundsätzlich etwas Negatives. Mein Credo lautete: Es …

WeiterlesenDer Unterschied zwischen guten und schlechten Schulden

Kategorien Grundgesetze der Finanzen Schreibe einen Kommentar
Der Unterschied zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten ist das wichtigste Gesetz zum Thema Geld, dass du kennen solltest. Kaufe Vermögenswerte und keine Verbindlichkeiten. Ich zeige dir in diesem Beitrag, worauf du achten musst.

Der Unterschied zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten

3. September 202027. März 2020

Neben dem richtigen finanziellen Mindset ist auch das Wissen über und Befolgen geltender finanzieller Gesetze ein weiterer elementarer Baustein, um Vermögen und Wohlstand aufzubauen. Wir starten deshalb auch direkt mit …

WeiterlesenDer Unterschied zwischen Vermögenswerten und Verbindlichkeiten

Kategorien Grundgesetze der Finanzen Schreibe einen Kommentar
FINANZIELLES FUNDAMENT
GELDARCHITEKT NEWSLETTER
ICH HÖRE AKTUELL*

ICH INVESTIERE AUF*
MEIN DEPOT*


NEUES AUS DEM BLOG

Jahresabschluss 2020

Haushaltsreport November 2020

Haushaltsreport Oktober 2020

Haushaltsreport September 2020

KATEGORIEN
Was interessiert dich?
  • Finanzielles Fundament (1)
  • Finanzielles Mindset (12)
  • Grundgesetze der Finanzen (8)
  • Monatliche Haushaltsreports (13)
  • Persönliches+Lifestyle (1)
ALLE BEITRÄGE
Beiträge aus der Vergangenheit:
  • Januar 2021 (1)
  • Dezember 2020 (1)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (1)
  • August 2020 (2)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (3)
  • Mai 2020 (3)
  • April 2020 (3)
  • März 2020 (3)
  • Februar 2020 (3)
  • Januar 2020 (3)
  • Dezember 2019 (2)
  • November 2019 (5)
BEKANNT AUS
BLOGS, DIE ICH LESE
  • Finanzglück
  • Freiheitsmaschine
  • Sparkojote
  • Vermietertagebuch
  • Finanzblogroll
  • Finanziell Fit
HINWEIS

*Affiliate Link

Wenn du einen Artikel über einen  „*-Link“ bestellst, bekomme ich eine Provision, ohne dass du mehr bezahlst.

Geldarchitekt

  • Geldarchitekt
  • Stefan
  • Blog
  • Kontakt

Inhalte

  • Finanzielles Fundament
  • Monatliche Haushaltsreports

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer

© 2021 Geldarchitekt.de

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung