Bunq vs DKB - Welches Girokonto ist besser? (2024)

Titelbild zum Beitrag: "Bunq vs DKB - Welches Girokonto ist besser (2024)"

Du fragst dich, welche Bank das bessere Girokonto anbietet – Bunq oder die DKB? Dann bist du in diesem Beitrag richtig. In unserem Girokonto-Vergleich nehmen wir die Girokonten der Banken unter die Lupe und analysieren deren Vor- und Nachteile. Wir zeigen dir im nächsten Absatz, welches Konto unseren Girokonto-Vergleich für sich entscheiden konnte.

Das kostenlose DKB Girokonto >>> gewinnt unseren Vergleich deutlich mit 8:5 Punkten gegen das kostenlose Bunq „Easy Bank“ Girokonto. Das DKB Girokonto punktet gegenüber dem Bunq „Easy Bank“ Konto vor allem mit preiswerteren Kontoführungsgebühren, einem günstigerem Dispositionskredit sowie vielfältigeren Möglichkeiten Geld einzuzahlen.

In unserem Bunq vs. DBK-Vergleich haben wir die wichtigsten Kriterien der Girokonten gegenübergestellt und pro Vergleichskriterium Punkte vergeben. Anhand dieses Vorgehens konnten wir ein neutrales Vergleichsergebnis schaffen.

Unsere Vergleichsergebnisse findest du vorab in dieser kurzen Übersicht:

VergleichskriteriumBunqDKB
Kontoführungsgebühren✔️
Kartenangebot (Kreditkarten, Debitkarten, Girokarten)✔️✔️
Möglichkeiten der Kartenzahlung✔️✔️
Zinsen für den Dispositionskredit✔️
Guthabenzinsen auf das Girokonto
Höhe des Verwahrentgelts✔️✔️
Möglichkeiten Geld abzuheben✔️✔️
Möglichkeiten Geld einzuzahlen✔️
Sicherheit der Banken✔️✔️

Wir starten jetzt mit unserem umfassenden Kontovergleich.

Kontoführungsgebühren

In der Welt der Girokonten sind die Kontoführungsgebühren ein entscheidender Faktor für viele Kunden. Wir vergleichen die Gebührenstrukturen von Bunq und DKB, um dir die Wahl zu erleichtern.

Bunq vs DKB: Vergleich Kontoführungsgebühren

BankKontoführungsgebührenBesonderheiten
BunqAb 3,99 € pro Monat (Easy Bank)Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
DKB0 € mit Aktivstatus, sonst 4,50 € pro MonatAktivstatus bei 700 € monatlichem Geldeingang

Die DKB bietet eine gebührenfreie Kontoführung an, sofern der Kunde einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 € nachweist, was als Aktivstatus bezeichnet wird. Andernfalls belaufen sich die Gebühren auf 4,50 € pro Monat.

Bunq hingegen verlangt eine konstante Monatsgebühr, unabhängig vom Geldeingang, bietet jedoch eine Flexibilität in Bezug auf Vertragsbindungen. Dies könnte für Kunden attraktiv sein, die Wert auf einfache Kündigungsbedingungen und transparente Kostenstrukturen legen.

Unser Urteil: Bei den Kontoführungsgebühren gibt die DKB den Kunden die Möglichkeit, durch einen angemessenen monatlichen Geldeingang keine Gebühren zahlen zu müssen, was besonders für regelmäßige Einkommen attraktiv ist. Bunq hingegen bietet Transparenz und Einfachheit mit einer festen Gebühr, die jedoch nicht für jeden günstig sein könnte. Da DKB die Flexibilität eines gebührenfreien Kontos unter bestimmten Bedingungen bietet, erhält DKB hier den Punkt.

Zwischenstand Bunq vs DKB – 0:1

Kartenangebot (Kreditkarten, Debitkarten, Girokarten)

Das Kartenangebot einer Bank ist oft ein ausschlaggebender Faktor bei der Wahl des richtigen Girokontos, insbesondere wenn es um die Flexibilität im täglichen Zahlungsverkehr geht. Wir betrachten die Kartenoptionen, die Bunq und DKB ihren Kunden bieten. 

BankKartenangebotBesonderheiten
BunqKredit- und DebitkartenKostenlose physische und virtuelle Karten; sofortige Einbindung in Apple/Google Pay
DKBVisa Debitkarte, optional Visa KreditkarteVisa Debitkarte kostenlos; Kreditkarte für 2,49 €/Monat; inklusive diverser Sicherheitsfeatures

Bunq bietet im Rahmen seines Easy Bank Abo sowohl eine physische als auch eine virtuelle Karte an, die kostenlos zum Konto gehören und sofort zu Apple/Google Pay hinzugefügt werden können. Dies bietet enorme Flexibilität und sofortige Einsatzbereitschaft.

DKB hält eine kostenlose Visa Debitkarte bereit, die bei jedem Girokonto inkludiert ist und weltweit Zahlungsmöglichkeiten sowie Bargeldabhebungen ermöglicht. Für einen monatlichen Beitrag von 2,49 € kann zudem eine Visa Kreditkarte hinzugebucht werden, die weitere Vorteile bietet, wie beispielsweise globale Akzeptanz und erweiterte Sicherheitsfeatures.

Unser Urteil: Bunq setzt stark auf die Integration digitaler Zahlungsmethoden und die sofortige Verfügbarkeit der Karten, was besonders für technikaffine Nutzer vorteilhaft sein kann. DKB bietet eine solide Basis mit der kostenlosen Debitkarte und optionalen Kreditkarte, die zwar kostenpflichtig ist, aber zusätzliche Sicherheitsmerkmale bietet. Da beide Banken ihre spezifischen Zielgruppen gut bedienen, erhalten beide einen Punkt für ihr durchdachtes und kundenorientiertes Kartenangebot.

Zwischenstand Bunq vs DKB – 1:2

Es gibt noch weitere tolle Girokonten auf dem Girokonto-Markt, wie du an unserem folgenden Vergleichsrechner siehst.

Möglichkeiten der Kartenzahlung

Möglichkeiten der Kartenzahlung – Bunq

  • Bunq ermöglicht die direkte Integration von physischen und virtuellen Karten in Apple/Google Pay.
  • Mit diesen Karten kannst du weltweit und online bezahlen.
  • Zusätzlich werden Sofortbenachrichtigungen über Transaktionen angeboten, was die Kontrolle über deine Finanzen erleichtert.

Möglichkeiten der Kartenzahlung – DKB

  • DKB bietet eine Visa Debitkarte, mit der du weltweit an fast allen Orten bezahlen kannst.
  • Diese Karte lässt sich ebenfalls in Apple Pay und Google Pay integrieren.
  • DKB ergänzt das Angebot mit Features wie „Card Control“, das dir erlaubt, Einstellungen zur Kartenverwendung individuell anzupassen.

Unser Urteil: Bunq und DKB bieten beide umfassende Lösungen für Kartenzahlungen, wobei beide das Bezahlen über Apple/Google Pay und an internationalen Standorten unterstützen. Die Entscheidung fällt hier auf die zusätzlichen Dienste, die das Kundenerlebnis verbessern können. Bunq’s Sofortbenachrichtigungen bieten einen hohen Mehrwert in Sachen Transparenz und Kontrolle. DKB’s „Card Control“ ermöglicht eine detaillierte Anpassung der Kartennutzung, was besonders für Sicherheitsbewusste interessant ist. Aufgrund dieser spezifischen Stärken erhalten beide Banken einen Punkt.

Zwischenstand Bunq vs DKB – 2:3

Zinsen für den Dispositionskredit

Bunq vs DKB: Vergleich Zinsen Dispositionskredit

BankZinssatz Dispositionskredit
BunqKein Dispo angeboten
DKB9,90% p.a.

Die DKB gibt klar die Zinssätze für den Dispositionskredit an, mit 9,90%. Diese Transparenz ermöglicht es Kunden, informierte Entscheidungen über ihre Finanzen zu treffen.

Bunq hingegen bietet keinen Dispositionskredit an.

Unser Urteil: DKB bietet eine transparente Darstellung ihrer Dispozinsen, die vergleichsweise günstig sind. Da Bunq keine Dispo anbietet, geht der Punkt hier klar an die DKB. 

Zwischenstand Bunq vs DKB – 2:4

Guthabenzinsen auf das Girokonto

Gegenwärtig bieten weder Bunq noch die DKB einen Guthabenzins auf dem Girokonto an. 

Unser Urteil: Keine der beiden Banken erhält einen Punkt.

Zwischenstand Bunq vs DKB – 2:4

Höhe des Verwahrentgelts

Weder Bunq noch die DKB verlangen aktuell ein Verwahrentgelt auf das Guthaben des Girokontos. Damit bieten beide Banken gute Bedingungen für ihre Kunden an.

Unser Urteil: An dieser Stelle bekommen beide Banken einen Punkt.

Zwischenstand Bunq vs DKB – 3:5

Geld abheben

Beim Vergleich der Möglichkeiten, Geld abzuheben, bieten sowohl Bunq als auch DKB umfassende Optionen für ihre Kunden. Diese Flexibilität ist besonders für Reisende und Personen, die häufig unterwegs sind, von Bedeutung.

Bunq vs DKB: Möglichkeiten Geld abzuheben

BankMöglichkeiten Geld abzuhebenKostenAnzahl der Automaten
BunqWeltweit an allen GeldautomatenKostenlos mit bestimmten AbosAbhängig vom Netzwerk der Partnerbanken
DKBWeltweit an allen Geldautomaten mit Visa-ZeichenKostenlos für Kunden mit Aktivstatus, sonst GebührenÜber 1 Million Visa-Geldautomaten weltweit

Bunq erlaubt es, weltweit an allen Geldautomaten Geld abzuheben, was durch verschiedene Abos unterstützt wird, bei denen diese Leistung kostenfrei ist. Die Verfügbarkeit von Automaten hängt dabei vom Netzwerk der Partnerbanken ab.

DKB ermöglicht ebenfalls das kostenlose Abheben von Bargeld an über einer Million Visa-Geldautomaten weltweit, vorausgesetzt der Kunde hat den Aktivstatus. Für Kunden ohne diesen Status können Gebühren anfallen, was die Bedeutung eines regelmäßigen Einkommens unterstreicht, um von den Vorteilen zu profitieren.

Unser Urteil: Beide Banken bieten ausgezeichnete Optionen für das weltweite Abheben von Geld, jedoch mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Bunq bietet eine einfache und oft kostenlose Lösung, abhängig vom gewählten Abo. DKB erfordert einen Aktivstatus für kostenfreie Abhebungen, bietet aber eine breitere Verfügbarkeit von Geldautomaten. Aufgrund der größeren Flexibilität und dem einfacheren Zugang zu kostenlosen Abhebungen für alle Kunden, die bestimmte Abos nutzen, vergeben wir beiden Banken einen Punkt.

Zwischenstand Bunq vs DKB – 4:6

+++ TOP 3 kostenlose Girokonto-Empfehlungen +++

Empfehlung Nr. 1 – Gigantisches Girokonto mit 1,75% Zinsen + Top-Features
>>> Diese Bank zahlt 1,75% Zinsen auf ihr Girokonto
– Kontoführung: kostenlos
– Zinshöhe: 1,75% Zinsen p. a. (monatliche Zinszahlung)
– kostenlose Mastercard + 4 kostenfreie Unterkonten

Empfehlung Nr. 2 – TOP-Angebot bei „Deutschlands bester Bank“ 
>>> kostenloses Girokonto bei Premium-Bank eröffnen
– Kontoführung: kostenlos
– Bonus-Prämie: 150 € + 3,00% Sonderzins auf’s Tagesgeldkonto
– kostenlose Visa-Debitkarte

Empfehlung Nr. 3 – TOP-Angebot mit 200 € Prämie
>>> Girokonto eröffnen und attraktiven Bonus sichern
– Kontoführung: kostenlos
– Bonus-Prämie: 200 € Prämie
– kostenlose Debitkarte + kostenloses Tagesgeldkonto 

Geld einzahlen

Geld einzuzahlen ist eine wesentliche Funktion für Girokonten, besonders wenn man häufig Bargeld handhabt. Beide Banken, Bunq und DKB, bieten hierfür verschiedene Optionen an, allerdings mit deutlichen Unterschieden in der Zugänglichkeit und den Kosten.

Bunq vs DKB: Möglichkeiten Geld einzuzahlen

BankMöglichkeiten Geld einzuzahlenKostenAnzahl der Standorte
BunqBegrenzte Optionen, hauptsächlich über PartnerbankenJe nach Partner variabel, meistens kostenpflichtigNicht spezifiziert, abhängig von Partnernetzwerken
DKBIn Filialen der Deutsche Post mit Cash im ShopKostenlos bis zu 3 Einzahlungen monatlich, danach GebührenÜber 12.000 Deutsche Post Filialen in Deutschland

Bunq bietet die Möglichkeit, Geld über Partnerbanken einzuzahlen, jedoch sind diese Optionen oft begrenzt und können Kosten verursachen, die je nach Partner variieren. Die genaue Anzahl der Einzahlungsstandorte und die Konditionen sind nicht klar spezifiziert, was es Kunden schwer machen kann, die beste Option zu finden.

Die DKB bietet ihren Kunden die Möglichkeit, in jeder Filiale der Deutschen Post über das Service „Cash im Shop“ Geld einzuzahlen. Die ersten drei Einzahlungen pro Monat sind kostenlos, danach fallen Gebühren an. Mit über 12.000 Einzahlungsstandorten bietet die DKB eine weitreichende und zugängliche Lösung.

Unser Urteil: Die DKB bietet eine deutlich zugänglichere und kostengünstigere Lösung für das Einzahlen von Geld an, mit einem großen Netzwerk an Filialen und einer transparenten Gebührenstruktur. Bunq hingegen hat Einschränkungen, was die Verfügbarkeit und Kosten betrifft. Daher erhält die DKB in diesem Vergleich einen Punkt für ihre überlegene Serviceleistung.

Zwischenstand Bunq vs DKB – 4:7

Sicherheit der Banken

Sicherheit der Banken – Bunq

  • Bunq legt großen Wert auf Sicherheitsfeatures in seiner App, wie Echtzeit-Benachrichtigungen und biometrische Sicherheitsoptionen.
  • Die Bank ist durch die niederländische Einlagensicherung geschützt, die Einlagen bis zu 100.000 Euro abdeckt.
  • Bunq ermöglicht es, Karten sofort über die App zu sperren oder zu entsperren, was zusätzliche Sicherheit bietet.

Sicherheit der Banken – DKB

  • Die DKB nutzt moderne Sicherheitsmechanismen wie TAN-Verfahren und Push-Benachrichtigungen für Transaktionen.
  • Als Teil der deutschen Sparkassen-Finanzgruppe ist die DKB auch durch die deutsche Einlagensicherung geschützt, welche ebenfalls Einlagen bis zu 100.000 Euro absichert.
  • Zusätzlich bietet die DKB die Option, individuelle Kartenlimits einzustellen und Transaktionen im Ausland gezielt zu blockieren oder freizugeben.

Unser Urteil: Beide Banken, Bunq und DKB, bieten ein hohes Maß an technischer Sicherheit und sind durch robuste Einlagensicherungssysteme geschützt. Beide nutzen fortschrittliche Technologien, um die Sicherheit der Nutzerkonten zu gewährleisten und schnelle Reaktionen auf Sicherheitsvorfälle zu ermöglichen. In diesem Fall erhalten beide Banken einen Punkt für ihre ausgezeichneten Sicherheitsmaßnahmen.

Endstand Bunq vs DKB – 5:8

Fazit zum Thema "Bunq oder DKB"

Nach eingehender Prüfung und Vergleich der verschiedenen Aspekte von Girokonten der Banken Bunq und DKB, stellt sich heraus, dass das kostenlose DKB Girokonto >>> als klarer Gewinner hervorgeht.

DKB bietet nicht nur eine breitere Palette an Dienstleistungen, sondern auch attraktivere Konditionen für die meisten Nutzer. Ein entscheidender Vorteil ist die Möglichkeit der gebührenfreien Kontoführung unter der Bedingung, dass ein monatlicher Geldeingang von mindestens 700 € vorliegt. Dies stellt besonders für Kunden mit regelmäßigem Einkommen eine erhebliche Ersparnis dar.

Die DKB überzeugt ebenfalls durch ihre transparenten und verbraucherfreundlichen Konditionen bei Dispositionskrediten und die umfassenden Möglichkeiten, weltweit kostenlos Geld abzuheben, solange der Aktivstatus erhalten bleibt. Zudem bietet die DKB ein breites Netzwerk an Einzahlungsmöglichkeiten in Kooperation mit der Deutschen Post, was den Alltag für viele Nutzer erheblich erleichtert.

Im direkten Vergleich zeigt Bunq zwar Stärken in der Flexibilität der Kontostrukturen und digitalen Innovationen, jedoch reichen diese nicht aus, um die breite Palette an finanziellen Vorteilen und Sicherheitsfeatures auszugleichen, die DKB ihren Kunden bietet. Der Endstand von 5:8 zugunsten der DKB spiegelt die überlegene Leistung in kritischen Bereichen des modernen Bankwesens wider.

FAQ zum Thema "Bunq oder DKB"

Wie seriös ist die bunq Bank?

Bunq gilt als seriöse Bank, die in den Niederlanden reguliert wird und dort als voll lizenzierte Bank operiert. Ihre Lizenz von der Niederländischen Zentralbank garantiert ein reguliertes und überwachtes Bankwesen.

Welche Bank steht hinter bunq?

Bunq ist eine unabhängige niederländische Bank ohne traditionelle Bankenstruktur im Hintergrund. Sie wurde 2012 gegründet und ist nicht Teil einer größeren Bankengruppe.

Wird bunq der Schufa gemeldet?

Bunq meldet keine Kreditaktivitäten an die Schufa, da es sich um eine niederländische Bank handelt und die Schufa eine deutsche Kreditauskunftei ist.

Wie viel Geld darf ich auf dem Konto haben DKB?

Bei der DKB gibt es kein explizites Limit für die Höhe des Guthabens auf einem Girokonto. Kunden können beliebig hohe Beträge halten, wobei durch die Einlagensicherung Beträge bis 100.000 Euro pro Kunde abgesichert sind.

Welche Bank arbeitet mit der DKB zusammen?

Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) ist Teil der Sparkassen-Finanzgruppe, die eng mit verschiedenen Sparkassen und anderen Finanzinstituten innerhalb dieser Gruppe zusammenarbeitet.

Schreibe einen Kommentar

Cookie Consent mit Real Cookie Banner